Précipitations
Les précipitations sous forme de pluie ou de neige constituent la source principale de nos ressources en eau présentes dans nos lacs, nos rivières ou le sous-sol. Selon les saisons et la situation météorologique, l’humidité contenue dans les précipitations provient de régions différentes.
La situation météorologique dominant la Suisse influence l’origine, la forme et l’intensité des précipitations. En été, les précipitations tombent la plupart du temps sous forme liquide (pluie), par exemple lors d’un orage estival. En hiver, les précipitations sont plus généralisées et souvent sous forme de neige. Deux situations météorologiques relativement rares mènent à des événements extrêmes dans nos contrées (voir Figures en bas). La situation du haut conduit à des situations de sècheresse, celle du bas à des inondations. En Suisse, pays riche en relief, l’altitude joue également un rôle important sur la quantité des précipitations et leur forme : plus on va en altitude, plus la neige est fréquente et plus les quantités de précipitations sont importantes.
Deux situations météorologiques qui peuvent conduire à des événements extrêmes en Suisse. La situation « oméga » (en haut) avec une zone de haute pression étendue et stable (H) pouvant conduire à des périodes de sécheresse (par exemple : été 2003). La situation « 5b » par contre (en bas), avec le parcours caractéristique d’une basse pression (T) est connue pour son apport d’air humide et doux élevant la limite pluie-neige. Si les sols sont déjà gorgés d’eau, les fortes précipitations peuvent déclencher des crues, la plupart du temps au printemps ou en automne et dans l’espace alpin.
Événements, Annonces, Publications
Le dernier week-end d’août 2020, d’abondantes précipitations ont arrosé le sud, le centre et l’est du pays, où elles ont causé des crues. Toutefois, malgré les cumuls très importants relevés, le degré de danger 4 n’a pas été atteint s’agissant des crues.
Image : Pxhere, CC0This summer school will provide its participants with a comprehensive perspective and overview of the relevant aspects when dealing with the hydrosphere. They will be engaged in discussions and group works and will be provided with tools to develop effective strategies in order to deal with the challenges they face in their daily work.
Image : Pxhere, CC0La Suisse a connu l'un des mois d'août les plus chauds depuis le début des mesures en 1864. L’élément météorologique dominant de la première quinzaine du mois a été une vague de chaleur assez longue, mais plutôt modérée. Il y a eu d'autres journées tropicales dans la deuxième moitié du mois. Jusque vers la fin du mois, les précipitations sont restées déficitaires dans de nombreuses régions. Cependant, avec les pluies abondantes de la fin du mois, la somme des précipitations du mois d'août a été supérieure à la norme dans de nombreux endroits.
Image : M. BolligerImmer wieder erlebt die Schweiz gefährliche Naturereignisse, die Infrastruktur und Menschenleben gefährden können. Damit die Bevölkerung in solchen Krisensituationen adäquat informiert, gewarnt und geschützt wird, betreiben die Naturgefahrenfachstellen des Bundes u. a. das Naturgefahrenportal. Dieses erscheint nun in neuem Gewand.
Image : C. RitzIm Jahr 2021 findet die Veranstaltung mit der Universität Innsbruck als Gastgeberin zum zehnten Mal statt. Mit dem Motto «Schwammstadt –Versickerung 2.0?» widmet sich die Tagung schwerpunktmässig der Frage, welche Bedeutung die allseits stark propagierten Konzepte der «sponge city» im europäischen Kontext haben? Worin liegen die Neuerungen gegenüber etablierten Entwässerungskonzepten, welche Erfahrungen können auf Europa übertragen werden und wie werden sich die Ergebnisse aus Forschungsprojekten in der Praxis auswirken?
Image : B. SchädlerEurope’s many regions are expected to face worsening impacts of climate change over the next decades. A compilation of several existing maps published by the European Environment Agency (EEA) illustrates how drought, heavy rain and flooding, forest fires and sea-level rise could affect some selected regions in Europe, including Central Europe, the Iberian peninsula, Scandinavia, Brittany and Venice.
Le temps en mars a été caractérisé par des conditions globalement anticycloniques. En raison de l’emplacement différent des zones de haute pression, de l’air maritime doux a d’abord afflué vers la Suisse sur une longue période, puis c’est de l’air continental très froid qui a pris le relais. En moyenne nationale, la température en mars a dépassé la norme 1981-2010 de 0,8 degrès Celsius. Les quantités de précipitations sont souvent restées en dessous de la normale. L’ensoleillement a été supérieur à la norme en de nombreux endroits, mais il est régionalement resté un peu inférieur à la norme au Sud des Alpes.
Das Klimabulletin gibt einen ausführlichen Überblick über den Witterungsverlauf im Jahr 2019.
Avec le troisième mois de décembre le plus doux depuis le début des mesures, la Suisse a connu un début d'hiver extrêmement doux. Certaines vallées à foehn du Nord des Alpes ont même enregistré le mois de décembre le plus doux depuis le début des mesures. Le nombre d’heures de foehn a régionalement atteint la deuxième valeur la plus élevée pour un mois de décembre depuis le début des mesures automatiques en 1981. Au Sud des Alpes, il s'agit localement du mois décembre le plus arrosé de ces 50 dernières années.
Il en faut beaucoup pour geler le lac de Zurich. La dernière fois que cela s'est produit, c'était en 1963. Malgré un faible nombre de données à l'époque, de tels événements du passé peuvent maintenant être mieux décrits à l'aide de nouvelles cartes de température.
Alors que les conditions météorologiques n’ont pas été spectaculaires au Nord des Alpes, des quantités exceptionnelles de neige sont régionalement tombées au Sud des Alpes. La persistance de conditions nuageuses a engendré un manque extrême d’ensoleillement. Au Sud des Alpes, il s’agit d’un des mois les moins ensoleillés depuis le début des mesures. Avec ce mois de novembre légèrement plus doux que la normale s’achève le sixième automne météorologique le plus chaud depuis le début des mesures en 1864.
En 2018, la Suisse a essuyé une nouvelle fois un été exceptionnellement chaud. Avec une température moyenne de 15,3 °C pour les mois de juin, de juillet et d’août, ce fut le troisième été le plus chaud depuis le début des mesures en 1864, après ceux de 2003 et de 2015. De plus, les cumuls des précipitations ont été très faibles. En comparaison avec la période de référence (1981-2010), les précipitations du semestre d’été 2018, soit d’avril à septembre, n’ont en moyenne atteint que 69 % des cumuls usuels. La canicule et la sécheresse ont eu des répercussions graves. Si les températures élevées ont provoqué environ 200 décès de plus par rapport à une année normale, la sécheresse a laissé, elle, des traces visibles en forêt. En de nombreux endroits, les feuillus ont commencé à changer de couleur dès le mois de juillet. Si les changements climatiques se poursuivent ainsi, les étés 2003, 2015 et 2018 deviendront la norme.
Unter der Leitung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz wurde im Rahmen des National Centre for Climate Services eine Studie zum Thema Starkniederschläge und Einsatzplanung von Schutz und Rettung Zürich erarbeitet.
Wärme und Regenarmut ohne Ende, so präsentierte sich das Jahr 2018 in der Schweiz. Zehn von zwölf Monatstemperaturen lagen deutlich über der Norm, sechs davon im extremen Bereich. Die unendliche Wärme führte nicht nur zu einem neuen Jahresrekord, auch das Sommerhalbjahr war so warm wie noch nie seit Messbeginn 1864. Begleitet wurde die Rekordwärme von einer ungewöhnlichen monatelangen Regenarmut. In der Ostschweiz entwickelte sich das massive Regendefizit zu einem Jahrhundertereignis.
Lorsque les précipitations sont abondantes et persistantes, il arrive un moment où le sol ne peut plus absorber l’eau, qui alors s’écoule en surface et envahit les jardins, les caves et les garages. Les dégâts causés peuvent se chiffrer à plusieurs millions de francs. En collaboration avec des partenaires assureurs, la Confédération a élaboré la nouvelle carte nationale des dangers, qui indique les surfaces de Suisse concernées par le ruissellement. Il est ainsi possible d’identifier les dangers, de prendre des mesures de protection et d’éviter les dégâts.
Woher kommt das Wasser in der Schweiz? Was ist ein Jahrhunderthochwasser? Wie viel Wasser braucht die Schweiz? Warum ist Wasser so wichtig für die Schweiz? Wasser ist so zentral für unser tägliches Leben und trotzdem ist das Wissen über Wasser häufig begrenzt. Dieser Kurs beantwortet viele Fragen rund um das Wasser in der Schweiz – schwimmen Sie mit!
Le réchauffement global du climat augmente la fréquence des inondations en Europe. Une étude montre l'évolution du danger d'inondation en Europe durant ce siècle. Les résultats indiquent que le changement de fréquence de décharges extrêmes pourrait avoir un impact plus important sur le danger général d'inondation que le changement de leur magnitude.
MétéoSuisse a mis en service le modèle probabiliste de prévision météorologique COSMO-E. Ce système de prévision d’ensemble pour le domaine alpin calcule deux fois par jour 21 prévisions légèrement différentes, mais de probabilité égale, pour les cinq jours à venir. Ces prévisions permettent d’une part d’établir une prévision météorologique probabiliste. D’autre part, elles permettent de déterminer l’évolution météorologique la plus probable en indiquant la fiabilité de cette prévision.
Bilder von spektakulären Felsstürzen schaffen es in der Schweiz bis in die Hauptausgabe der Tagesschau und bis auf die Frontseiten der Zeitungen. Solche Bilder prägen das Bewusstsein der Öffentlichkeit, und meist ist auch gleich der Schuldige gefunden: Die Klimaerwärmung soll es sein, welche dafür verantwortlich ist. Und je wärmer es wird, desto mehr Felsstürze soll es geben.
L’OFEV et les cantons riverains ont décidé aujourd’hui d’abaisser préventivement le niveau des lacs du pied du Jura. L’objectif est d’augmenter le potentiel de rétention de ces derniers en vue des précipitations abondantes annoncées pour la fin de cette semaine et le début de la semaine prochaine.
Les informations sur les précipitations extrêmes sont disponibles dès aujourd’hui sur un nou-veau portail Internet de l’Office fédéral de météorologie et climatologie MétéoSuisse. Ce portail met à disposition des informations de base révisées et étendues, destinées à aider à la planifi-cation dans la protection contre les crues, les normes de construction et le dimensionnement de mesures de prévention, ainsi qu’à l’évaluation de dommages. Ces informations ont été conçues et mises au point dans un projet en partenariat avec l’Office fédéral de l’environnement (OFEV).
A new report by the European Environment Agency (EEA) provides an overview of significant floods in Europe and looks at the role of floodplains in flood protection, water management, nature protection or agriculture and the impact of hydromorphological alterations on the ecosystem services that floodplains provide. The aim is to support the implementation of the EU Floods Directive (EU, 2007), in particular with regard to environmental impacts and how these can be linked to climate change adaptation and disaster risk reduction. It looks at synergies between water management, nature conservation and economic developments both in the field and on policy level.
In den letzten Tagen hat MeteoSchweiz auf ihrem Blog mehrfach über die Schneearmut vom Dezember in den Schweizer Alpen berichtet. Der Grund für den Schneemangel war die extrem warme und trockene Witterung der letzten Wochen. Im aktuellen Blogbeitrag der MeteoSchweiz wird erläutert, ob die Schneearmut in den natürlichen Klimaschwankungen begründet liegt oder ob ein langfristiger Trend vorliegt. Weiter werden die Zukunftsszenarien für die Schneebedeckung im Alpenraum betrachtet.
Die Publikation "Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr in den Schweizer Alpen" fasst die wichtigsten Zahlen und Fakten aus dem hydrologischen Jahr 2014/15 zu Schnee und Lawinen zusammen.
White Risk ist eine webbasierte, interaktive Lawinenpräventions-Plattform. Sie sensibilisiert für die Lawinengefahr abseits gesicherter Pisten, vermittelt umfassendes Wissen zum Thema Lawinenkunde und Lawinenprävention, enthält ein Tourenplanungs-Tool und ist eng mit der gleichnamigen App verknüpft. Die Plattform steht in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch zur Verfügung. White Risk wird von der Suva und vom SLF herausgegeben und vom SRK als Partner unterstützt.
Das «Hydrologische Jahrbuch der Schweiz» [1] liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz. Die meisten Daten stammen aus Erhebungen des BAFU.
Der Klimareport 2014 zeigt bezüglich der langfristigen Klimaentwicklung, dass in der Schweiz während der analysierten Periode 1959–2014 die Anzahl der Sommertage deutlich angestiegen, die Anzahl der Frosttage hingegen deutlich zurückgegangen ist. Die Nullgradgrenze ist in derselben Periode rund 390 m angestiegen. Die allgemeine Erwärmung drückt sich auch in einer früheren Vegetationsentwicklung aus.
Die MeteoSchweiz Wissenschafter gehen in der Hagelforschung und der meteorologischen Datenerhebung neue Wege. Mithilfe der MeteoSchweiz App kann die Bevölkerung einen wichtigen Beitrag zur besseren Erfassung von Hagel beitragen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Forschern des Mobiliar Labs für Naturrisiken am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern sowie der Schweizerischen Mobiliar realisiert.
Rainfall is one of the main drivers of soil erosion. A new map provides a complete rainfall erosivity dataset for the 28 European Union Member States and Switzerland. The dataset contains high temporal resolution data which until now was not easily available for modellers and scientists. The datasets can be downloaded free of charge from the website of the European Soil Data Centre.
Le Programme national de recherche "Gestion durable de l'eau" (PNR 61) a réuni 16 équipes de projet, qui, adoptant une approche interdisciplinaire et transdisciplinaire, ont tenté de donner une vision globale de l'avenir de l'eau en Suisse au XXIe siècle. En collaboration avec les acteurs de terrain, des chercheurs issus de différentes disciplines scientifiques ont élaboré des bases et méthodes favorisant une gestion durable des ressources en eau et introduit des premiers processus de mise en oeuvre.
L’Annuaire hydrologique donne une vue d’ensemble des événements hydrologiques de l’année en Suisse. Il présente l’évolution des niveaux et des débits des lacs, des cours d’eau et des eaux souterraines. Des informations sur les températures de l’eau ainsi que sur les propriétés physiques et chimiques des principaux cours d’eau suisses y figurent également. La plupart des données proviennent des relevés de l’OFEV.
Die Klimaänderung in den letzten Jahrzehnten hin zu wärmeren Temperaturen lässt sich in den globalen Mittelwerten der Temperaturmessungen eindeutig nachweisen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Klimaerwärmung auch auf europäischer und nationaler Ebene messbar ist. Wie dieser Bericht zeigt, ist die Klimaänderung auch im Gebiet der Urschweiz (Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden) feststellbar. Die Auswirkungen sind vielfältig und sind nicht nur in der Temperatur, sondern auch im Niederschlag und beim Schnee sichtbar.
Wie von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) im Jahr 2011 empfohlen, ist MeteoSchweiz dazu übergegangen, alle 10 Jahre eine neue Normperiode einzuführen. Die entsprechenden Normwerte werden zusätzlich zu denjenigen der sich nicht überlappenden WMO Standardperioden 1901-1930, 1931-1960, 1961-1990, usw. bereitgestellt. Der Wechsel wurde notwendig, weil statische Normwerte einer einzelnen und zum Teil mehrere Jahrzehnte zurückliegenden Periode die verschiedenen Ansprüche an sie nicht mehr erfüllen können. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Einführung der Normperiode 1981-2010 an der MeteoSchweiz auf den 1.1.2013.
Le rapport climatologique, une publication annuelle de MétéoSuisse, paraît pour la deuxième fois. Son thème central est le stade actuel du changement climatique en Suisse. Le rapport climatologique de MétéoSuisse fournit donc une contribution importante au débat sur le changement climatique. Outre l’évolution du climat à long terme, l’évolution météorologique et climatologique de l’année de parution est également discutée.
Si, historiquement, les crues d’août 2005 sont sans antécédent récent, elles ne sont pas exceptionnelles en regard du passé. Aussi faut-il s’attendre au retour d’événements d’ampleur dépassant l’échelle d’une région. Pour empêcher que ces événements futurs n’occasionnent des dommages similaires ou pires que ceux de 2005, il faut poursuivre systématiquement une politique globale de protection contre les crues: l’utilisation modérée du sol permettra d’empêcher toute augmentation incontrôlée des dommages potentiels. La politique de protection contre les crues reste donc une tâche de longue haleine, qui ne doit pas être réservée aux spécialistes, mais intégrer davantage la population.
L'élévation des températures constatées ces dernières décennies est l'un des signes les plus connus et les plus palpables du changement climatique en Suisse. Mais il existe une large palette de paramètres mesurables permettant de classer les changements de manière encore plus claire. Désormais, pour de nombreuses stations météorologiques suisses, MétéoSuisse propose une liste d'indicateurs que les personnes intéressées et les professionnels peuvent sélectionner, représenter graphiquement et au besoin télécharger en format PDF au moyen d'un menu de sélection.
Le rapport climatologique, un nouveau produit de MétéoSuisse, parait chaque année. Son thème central est le stade actuel du changement climatique en Suisse. Le rapport climatologique de MétéoSuisse fournit donc une contribution importante au débat sur le changement climatique. Outre l’évolution du climat à long terme, l’évolution météorologique et climatologique de l’année de parution est également discutée.
Das Merkblatt „Achtung Lawinen!“ richtet sich an den/die selbstständigen Tourengeher/-in. Das handliche Format, die konzentrierte Information und die ansprechende Gestaltung sollen einerseits zur Auffrischung des Gelernten ermuntern – zu Hause oder unterwegs. Andererseits dient es als Ausbildungsunterlage.
Aufgrund der erwarteten Niederschlagsveränderungen werden die Auswirkungen auf die dichtbevölkerten Tropen und Subtropen besonders schwerwiegend sein. So werden bis zum Jahr 2020 allein in Afrika 75 bis 250 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels unter zunehmender Wasserknappheit leiden. In einigen Ländern könnten sich die Erträge aus der vom Regen abhängigen Landwirtschaft bis 2020 um bis zu 50% reduzieren.
Die aktuellen Klimaszenarien (OcCC, ProClim- 2007; Grundlagen, S. 12-16) zeigen die erwarteten Veränderungen der mittleren Temperatur und des mittleren Niederschlags auf der Alpennordseite und auf der Alpensüdseite der Schweiz bis 2070. Gemeinsam werden MeteoSchweiz, die ETH Zürich, das NCCR Climate, das OcCC und das Center for Climate Systems Modelling (C2SM) die "Schweizer Klimaszenarien CH2011" neu berechnen und im Jahr 2011 bereitstellen.
Les graphiques sélectionnables montrent l'évolution des températures et des précipitations en Suisse depuis le début des mesures systématiques en 1864. Les écarts à la moyenne de la période 1961-1990 (normes) de la valeur annuelle et de la valeur saisonnière sont représentés ainsi que l'évolution climatique qui en résulte (moyenne à long terme, tendance).
Résumé de la publication «Ereignisanalyse Hochwasser August 2007» [1], www.umwelt-schweiz.ch/uw-0927-d
Die Nachfrage nach Bewässerung steigt und dürfte im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen. Für die Planung technischer und politischer Massnahmen erfordert dies Angaben zum heutigen und künftigen Bewässerungsbedarf. Nun analysierte Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Klimadaten von 1980 bis 2006 und erstellte eine Risikokarte, welche die von Trockenheit gefährdeten Gebiete zeigt. Demnach muss heute auf 26 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz regelmässig mit längeren Trockenperioden gerechnet werden.
Le climat change – aussi en Suisse. Mais qu’est-ce cela signifie donc localement ? Les pages Internet de MétéoSuisse fournissent de nouvelles informations sur développement des températures et des précipitations à l’échelle locale. Les températures augmentent-elles plus rapidement en montagne qu’en plaine? Pleut-il à Schaffhouse, Genève ou Locarno plus ou moins qu’avant? Comment les températures et les précipitations ont-elles changé en Suisse sur les 30, 50 ou 100 dernières années?
Bis zum Jahr 2020 werden in Afrika 75 bis 250 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels unter zunehmender Wasserknappheit leiden. In einigen Ländern könnten sich die Erträge aus der vom Regen abhängigen Landwirtschaft bis 2020 um bis zu 50% reduzieren. Afrika ist aufgrund von Mehrfachbelastungen und niedriger Anpassungskapazität einer der verwundbarsten Kontinente.
Entwicklung der mittleren Niederschläge 1864–2007 (gemessen) und bis 2070 (Klimaszenario). Die Elemente der Abbildung sind analog zu Abbildung 7. Die Messungen sind als Verhältnis gegenüber der Norm 1961–1990 (Skala links) angegeben, das Szenario als prozentuale Änderung gegenüber dem Mittel 1980–1999 (Skala rechts) (Quelle: MeteoSchweiz 2008).
Abweichung der mittleren Jahresniederschläge in der Schweiz relativ zur Norm 1961–1990 (blau = positive, orange = negative Abweichungen). Dargestellt sind Durchschnittswerte aus 12 verschiedenen Messstationen in verschiedenen Höhenlagen der Nord- und Südschweiz (Quelle: MeteoSchweiz, 2008).
Les graphiques de la MétéoSuisse montrent la température, les précipitations, la durée d'ensoleillement et le rayonnement global moyens mensuels et annuels en Suisse ainsi que l'écart à la norme 1961-1990. Les anomalies du rayonnement global se réfèrent à la climatologie de 2004 à aujourd'hui. On peut trouver une description détaillée de chacun des paramètres dans le bulletin météorologique. Les graphiques sont mis à jour en fonction de la disponibilité des données.
Feste Niederschläge wie Hagel, Graupel oder Schnee werden durch eine eingebaute Heizung geschmolzen und als flüssigen Niederschlag gemessen. 1 mm Niederschlag entspricht 1 Liter/m2.
Niederschlag, Temperatur und Zustand des Einzugsgebiets spielen bei der Hochwasserbildung zusammen. Bei extremen Hochwassern werden die langjährigen Hochwasserspitzen deutlich übertroffen. Im 20. Jahrhundert zeigen die Hochwasserspitzen in der Schweiz keine einheitliche Zu- oder Abnahme. Die Klimaänderung kann aber die Hochwasserbildung durch die Temperaturerhöhung, Veränderungen beim Niederschlag und Veränderungen im Einzugsgebiet beeinflussen. In Gebieten des Mittellands, in denen heute schon Winterhochwasser auftreten, ist eine Zunahme der Hochwassergefahr wahrscheinlich. Bei hochalpinen Einzugsgebieten sind abflusserhöhende sowie -mindernde Faktoren zu beachten, so dass Veränderungen der Hochwassergefahr schwer vorhersagbar sind.
Berichte und Informationen zum Hochwasser 2005 sowie Informationen zum Projekt «Ereignisanalyse Hochwasser 2005».
Dieser Flyer ist ein gemeinsames Produkt des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), der Abt. Wasserwirtschaft des Amtes der Vorarlberger Landesregierung und der Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg (HVZ). Er enthält Informationen zur Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern in Bezug auf die Hochwasservorsorge sowie spezifische Informationen zum Bodensee. Weitere Infos unter www.bodensee-hochwasser.info.
Die Webseite enthält Grafiken, welche Monatsbilanzen für Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer darstellen. Sie zeigen die Abweichung vergangener Monate vom langjährigen Mittel (Norm) für Temperatur in °C, für Niederschlag und Sonnenscheindauer in % des Normwertes. Eine ausführliche Beschreibung der Monatsbilanzen findet man in den Witterungsberichten, die ebenfalls über diese Webseite zugänglich sind.
Lawinenkatastrophen mit vielen Schadenlawinen verursachen grosse Schäden. In der Schweiz werden sie in der Regel durch rasch aufeinander folgende Nordwest- oder Südstaulagen ausgelöst, die heftige Niederschläge mit Neuschneehöhen von weit über 1 m bringen. Im 20. Jahrhundert hat die winterliche Schneedecke bei ausgewählten alpinen Stationen weder eindeutig zu- noch abgenommen. Auch die Schadenlawinenaktivität zeigt keine Veränderung.
Starkniederschläge in der Schweiz sind entweder kurz und intensiv in Zusammenhang mit Sommergewittern oder weniger intensiv über mehrere Tage in Zusammenhang mit stationären Wettersystemen. Extreme Starkniederschläge können zu Hochwassern, Uferübertretungen, Murgängen und Hangrutschungen führen. Im 20. Jahrhundert haben intensive Tagesniederschläge in weiten Teilen des Mittellandes und des nördlichen Alpenrandes zugenommen. Aussagen über Veränderungen von extremen Starkniederschlägen sind nicht möglich.
Die Variabilität von klimatologischen Messgrössen ist von Monat zu Monat und Jahr zu Jahr relativ gross. Zur Beschreibung der mittleren klimatologischen Verhältnisse einer Station werden Mittelwerte (Normwerte) der verschiedenen Parameter aus einer langjährigen Messperiode benötigt. Die Tabellen auf dieser Webseite enthalten Normwert-Tabellen für die Periode 1961 bis 1990.
Für Extremereignisse sind Veränderungen der Temperatur, des Niederschlags und der Ereignishäufigkeit wichtig. Gemäss IPCC wird sich bis ins Jahr 2100 die mittlere globale Temperatur am Boden gegenüber 1990 um 1.4°C bis 5.8°C erhöhen. Die Niederschläge im Winter werden in den mittleren bis hohen nördlichen Breiten wahrscheinlich zunehmen. Intensive Niederschläge werden sehr wahrscheinlich häufiger vorkommen.
Pour une sélection de 29 stations du réseau suisse de mesures climatiques (Swiss NBCN), on peut obtenir un aperçu graphique de l'évolution de la température moyenne journalière, de la durée d'ensoleillement et des sommes de précipitations.
Ce site web montre le temps, la température, l'ensoleillement, les précipitations, les valeurs de vent, la pression, l'humidité relative de l'air et les hauteurs de neige. Les valeurs sont actualisées régulièrement.
Das «Leitbild Fliessgewässer Schweiz» der Bundesämter BUWAL, BWG, BLW und ARE bringt die drei Entwicklungsziele für unsere Fliessgewässer den Fachleuten und Interessierten näher: - Ausreichender Gewässerraum - Ausreichende Wasserführung - Ausreichende Wasserqualität. Das Leitbild skizziert Massnahmen, wie die Kantone, Regionen und Gemeinden vorgehen können. Nicht zuletzt will es den Fachleuten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern gute Beispiele liefern.
Von verschiedenen Messstationen der MeteoSchweiz stehen langjährige homogene Monatswertreihen des Temperaturmittels und der Niederschlagssumme zur Verfügung. Jede Station ist in einer der grossen Klimaregionen der Schweiz gelegen. Die auf dieser Webseite verfügbare Karte gibt eine Übersicht zur Lage der Stationen in der Schweiz.
Trockenheit wirkt sich nachteilig auf Menschen, Tiere und Pflanzen aus. In den verschiedenen Klimaregionen der Schweiz treten Trockenperioden oft unterschiedlich ausgeprägt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf. Im 20. Jahrhundert ist bei der Trockenheit im Mittelland kein Trend feststellbar. Das Wissen über zukünftige Veränderungen als Folge der Klimaänderung ist beschränkt.
Diese Webseite liefert für die Klimaelemente Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer die Jahresverlaufsdiagramme, d.h. den Verlauf des entsprechenden Elements für das laufende Jahr. Der Besucher entscheidet sich für ein bestimmtes Klimaelement und anhand der Karte die gewünschte Station. Wetterrekorde und ausserordentliche Wetterereignisse sind ebenfalls über diese Webseite zugänglich.
Immer mehr Skipisten in den Alpen sind mit künstlichen Beschneiungsanlagen ausgerüstet. Umweltschutz- und Tourismuskreise beurteilen das Thema Kunstschnee oft kontrovers. Der Hintergrundbericht enthält Fakten sowohl zur ökologischen wie auch zur ökonomischen Seite der Beschneiung.
Die Studie „Klimawandel und Wintertourismus: Ökonomische und ökologische Auswirkungen von technischer Beschneiung“ setzte sich zum Ziel, die Bedeutung der Beschneiung für die Bergbahnbetreiber, die Tourismusdestination und die Gäste zu analysieren sowie deren Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, die Ressourcen (Energie und Wasser) und die Umwelt aufzuzeigen.
Relative Änderung des mittleren jahreszeitlichen Niederschlags im Winter (DJF: Dezember–Februar), Frühling (MAM: März–Mai) Sommer (JJA: Juni–August) und Herbst (SON: September–November)auf der Alpennordseite und der Alpensüdseite im Jahr 2050 gegenüber 1990 (logarithmische Skala). Ein Wert von 0.50 bezeichnet eine Halbierung, ein Wert von 1.25 eine Zunahme um 25% gegenüber den heutigen Verhältnissen. Die horizontalen Linien zeigen die jeweils mittlere Schätzung (Median). Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% wird die Veränderung des Niederschlags innerhalb der farbigen Balken verlaufen (95% Konfidenzintervall).
Veränderung der Temperaturen (oben) und der Niederschläge (unten) 2050 gegenüber 1990 (blaue Zahlen: Median; rote Zahlen: 95% Konfidenzintervall). Das 2050-Szenario bildet die Grundlage für den vorliegenden Bericht.
Monatliche Niederschlagsmenge in a) Bern Liebefeld, b) Sion und c) Lugano heute (schwarze Punkte) und 2050 (rot; Median und 95% Konfidenzintervall)
Comme conséquence du changement climatique global, il faut compter sur une intensification du cycle hydrologique. Les modèles climatiques prévoient que les précipitations continueront d'augmenter chez nous en hiver, ce qui - ajouté au réchauffement et à l'élévation de la limite des neiges - devrait conduire à un accroissement des crues d'hiver.
Bericht der Arbeitsgruppe «Niederschlag» der Hydrologischen Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG)
Einfluss von Niederschlag und andern Faktoren auf das Abflussgeschehen
Niederschlagforschung, Hochgebirge, Abflussforschung, Niederschlag und Abfluss