Événements, Annonces, Publications
Aménagement ET écologie des cours d’eau - Rétrospective sur plus de 20 ans de recherche interdisciplinaire
Comment élaborer des bases pour favoriser les habitats le long des cours d'eau tout en développant durablement leur aménagement? Sabine Fink et Giovanni De Cesare présentent des exemples de collaboration dans le cadre du programme de recherche «Aménagement et écologie des cours d’eau».
Image : Sabine Fink
Vulnerabilität von Quelllebensgemeinschaften unter Berücksichtigung des Klimawandels - eine Untersuchung im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA)
Im Zuge des Klimawandels ist zu erwarten, dass alpine Quellen Veränderungen in ihren temperaturabhängigen Prozessen erfahren, die ihre empfindliche und angepasste Artgemeinschaft beeinträchtigt. Um diese Zusammenhänge und den Einfluss weiterer Umweltfaktoren besser zu verstehen, untersuchten wir im Rahmen unserer Bachelorarbeit 20 Quellen im Lötschental entlang eines Höhengradienten mit der Methode von Lubini et al. (2014). Mithilfe des "Climate Change Vulnerability"-Index (CCVI) nach Küry et al. (2016) bewerteten wir die Verletzlichkeit der Arten und Quelllebensgemeinschaften bezüglich des Klimawandels. Die Ergebnisse präsentieren wir in unserem Lunchmeeting am 5. Oktober. Eure Teilnahme ist herzlich willkommen.
Image : Edith Oosenbrug
Impatto dell’uomo sugli ambienti acquatici
Inquinamento, riscaldamento climatico e alterazioni fisiche sono solo alcuni dei tanti impatti generati dall’uomo sugli ambienti acquatici. Durante un’escursione alla foce della Magliasina e lungo le rive del Lago di Lugano, l’idrobiologo Fabio Lepori racconterà come questi fattori contribuiscano alla perdita di biodiversità dei nostri laghi e corsi d’acqua. La gita si concluderà con una visita guidata da Cristiana Barzaghi e Maurizio Valente al Museo della pesca.
Image : ©Janek Wenzlik, Pixaby
Bachufer ökologisch und wirkungsvoll pflegen
Eine Veranstaltung vom Naturama Aarau Bachufer erfüllen verschiedene Aufgaben: Sie halten Hochwasser im Zaum, bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen, haben Vernetzungsfunktionen und dienen der Erholung. Mit der richtigen Pflege können diese oft gegenläufigen Ansprüche unter einen Hut gebracht werden. Zentrales Thema des Kurses ist die Vermittlung einer ökologischen, nachhaltigen und standortgerechten Pflege von Uferbereichen. Sie schauen typische Pflanzen- und Tierarten dieses Lebensraumes an und diskutieren Möglichkeiten zur Aufwertung mit Fachpersonen. Vor Ort erhalten Sie Demonstrationen von verschiedenen Maschinen, die Ihnen den fachgerechten Unterhalt erleichtern.
Image : Jurapark Aargau
Revitalisation des cours d'eau dans les communes
L'événement offre un aperçu de ce qui est important pour la revitalisation des cours d'eau dans les communes : de l'idée initiale en passant par le financement et la mise en œuvre jusqu'à l'évaluation des projets. Praticien(ne)s issus de communes et de bureaux spécialisés partagent leurs expériences. La manifestation s'adresse en particulier aux communes qui planifient des projets de revitalisation ainsi qu'à tous les acteurs qui souhaitent y participer. Elle est organisée par le Fonds de régénération des eaux du canton de Berne, l'Agenda 21 pour l'eau, le VSA et Aqua Viva.
Image : Edith Oosenbrug
Achtung Blaualgen
Was sind Blaualgen und was wissen wir über sie? - Stefanie Merkli gibt uns einen Überblick. Deborah Knapp und Thomas Posch präsentieren anschliessend die neuesten Erkenntnisse zur Burgunderblutalge Planktothrix rubescens.
Image : Deborah Knapp, Limnologische Station, Universität Zürich