Événements, Annonces, Publications

Bachufer ökologisch und wirkungsvoll pflegen
Eine Veranstaltung vom Naturama Aarau Bachufer erfüllen verschiedene Aufgaben: Sie halten Hochwasser im Zaum, bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen, haben Vernetzungsfunktionen und dienen der Erholung. Mit der richtigen Pflege können diese oft gegenläufigen Ansprüche unter einen Hut gebracht werden. Zentrales Thema des Kurses ist die Vermittlung einer ökologischen, nachhaltigen und standortgerechten Pflege von Uferbereichen. Sie schauen typische Pflanzen- und Tierarten dieses Lebensraumes an und diskutieren Möglichkeiten zur Aufwertung mit Fachpersonen. Vor Ort erhalten Sie Demonstrationen von verschiedenen Maschinen, die Ihnen den fachgerechten Unterhalt erleichtern.
Image : Jurapark Aargau
Call for EFFS PhD Award 2021/2022
La Fédération européenne pour les sciences de l’eau (European Federation for Freshwater Sciences, EFFS) va attribuer en 2023 un prix pour récompenser la meilleure thèse de doctorat 2021-20202 dans le domaine de la limnologie.
Image : Edith Oosenbrug
SEFS 13, Symposium for european freshwater sciences
The Freshwater Biological Association is delighted to announce that the 13th Symposium for European Freshwater Sciences (SEFS13) will run as a live (in-person) conference from 18 – 23 June 2023. Following the amazing offerings of SEFS12 which was in an online-only format due to COVID-19, this is the first time in four years that the freshwater community will have the opportunity to meet in-person at a SEFS conference, and we can’t wait to welcome you to Newcastle, in the UK.
Image : Edith Oosenbrug
Call to join the 4th EFFS-EFYR Freshproject Phytoplastics
Plastics constitute suitable substrates for the colonization by microalgae and represent a new habitat for rafting organisms to the point that the term “plastisphere” was coined to define the diverse community growing on the surface of plastic debris. However, further research is needed to explore the microalge-plastic interactions and several questions remain to be addressed.
Image : Edith OosenbrugRegenwasser im Siedlungsraum
Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung. Der vorliegende Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen.
Image : BAFU/ARE