Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
Gymnasiastinnen und Gymnasiasten stellen herausragende Matura-Arbeiten aus dem naturwissenschaftlichen Bereich vor.
Fraktale Mathematik visualisiert (Maurizio Piu)
Ein interessanter Teilbereich der Mathematik ist die fraktale Geometrie. Neben diesem visuell sehr ansprechenden Bereich, habe ich mich in meiner Maturaarbeit mit den Grundlagen des Programmierens auseinandergesetzt. So sind als Produkte insgesamt 3 Programme entstanden, welche verschiedene Fraktale sowie Zooms darstellen können. Der Erarbeitungsprozess sowie diese 3 Programme werden Teil meiner Präsentation sein.
Can we trust the air we breathe every day (Eva van Gelder)
Wir Schweizer sind alle sehr stolz auf unsere saubere Bergluft. Wie sauber ist unsere Luft in Thun aber wirklich? Wie sieht es mit der Verteilung aus und wie hat sich dies in den letzten 15 Jahren verändert? Um dies herauszufinden habe ich mittels drei Methoden die Luftqualität in verschiedenen Gebieten Thuns gemessen und diese Daten mit einer Messung aus 2001 verglichen. Meine wichtigste Messmethode war die Flechtenkartierung. Diese Resultate habe ich dann durch Stickoxidmessungen (mithilfe von Passivsammlern) und einer Ozonmessung (mithilfe von Weissklee) unterstützt.
Memory: Spiel mit dem Gedächtnis ( Sophia Rupp)
„Kinder erbringen erstaunlich hohe Leistungen im Memory-Spiel.“ Stimmt diese Aussage überhaupt? Und was hat dies mit der allgemeinen Gedächtnisleistung zu tun? Diesen Fragen bin ich in meiner Maturaarbeit mit 80 Probanden unterschiedlichen Alters, einem Gedächtnistest und einem online Memory-Spiel auf den Grund gegangen.
Rothirsch – Endoparasiten : Leben oder Leiden (Melanie Santschi)
Im Rahmen meiner Maturaarbeit habe ich das Endoparasitenspektrum der Rothirsche des linken und rechten Thunerseeufers dokumentiert. Mein Ziel war, mittels Flotationsmethode, Endoparasiten in der Losung des Rothirsches zu finden. Mit der ausgewählten Methode wurden sechs Endoparasiten gefunden. Die Endoparasiten des Rothirsches wurden im Kanton Bern bis jetzt noch nicht dokumentiert. Dies war ein riesiger Erfolg.
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Saline Schweizerhalle
- Pflegemassnahmen im Gwattlischenmoos
- Kiental
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Convient aux
- 10-14
- 14-18
- 18+
- Famille
- Groupe
- Mobilité réduite
Activité
Contenu: simple
Interactivité: passif
Dedans/dehors: à l'intérieur
Contact
Dr. Bernhard Kopp
Hondrichstrasse 87
3702 Hondrich