Moderne Therapie von Krampfadern
Unbehandelte Krampfadern (Varizen) können zu verschiedenen Komplikationen führen. Seit über 100 Jahren werden Krampfadern chirurgisch entfernt, durch sogenanntes Varizenstripping. Neue, weniger belastende Therapiemöglichkeiten wie z.B. endovenöse Lasertherapie, Radiofrequenztherapie und Kleber- und Verödungsbehandlung werden vorgestellt.
Referent: Dr. med. Samuel Zwicky-Smith Mac Donald, Angiologie FMH, Thun.
Unbehandelte Krampfadern können nach längerer Zeit zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Diese umfassen insbesondere oberflächliche und tiefe Thrombosen, die zu Lungenembolien führen können, aber auch zu Geschwüren, schlecht heilenden Wunden, meist am Unterschenkel, welche schmerzhaft sind und weitere Komplikationen bewirken können.
Aus diesem Grund ist seit vielen Jahren bekannt, dass der Ausschaltung der Krampfadern eine wichtige prophylaktische, aber auch therapeutische Bedeutung zukommt. Seit 1906 wurde dies meist mit einer chirurgischen Entfernung (genannt Venenstripping) umgesetzt. Auf Grund neuer Technologien sind seit 1998 mehrere Methoden entstanden, die eine viel schonendere Entfernung der Krampfadern erlauben. Dadurch wird die Heilung beschleunigt, der Arbeitsausfall reduziert und die Komplikationen vermindert. Sogar die Quote wiederauftretender Krampfadern nach dem Eingriff kann dadurch verringert werden. Der Eingriff wird ambulant, meist in der Arztpraxis, durchgeführt. Auch die Kosten sind wesentlich tiefer als beim Stripping, das ja einen Spitalaufenthalt bedingt.
Gerne stelle ich diese modernen Alternativverfahren, welche die Operation in den meisten Fällen überflüssig macht, vor. Diese umfassen die thermischen Methoden (Laser oder endovenöse Lasertherapie, Radiofrequenztherapie), nicht thermische Methoden (Klebertherapie und Sklerotherapie oder Verödungstherapie).
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Saline Schweizerhalle
- Pflegemassnahmen im Gwattlischenmoos
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Convient aux
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Mobilité réduite
Activité
Contenu: moyen
Interactivité: passif
Dedans/dehors: à l'intérieur
Contact
Dr. Pierre Willi
Anlikerweg 10
3626 Hünibach