Neue Web-App gibt Überblick über biodiversitätsschädigende Subventionen
Zahlreiche Subventionen und finanzielle Fehlanreize schädigen die Biodiversität – 160 davon haben Mitarbeitende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL sowie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz 2020 identifiziert und beschrieben. Nun gibt eine neue Web-App der WSL einen Überblick über diese und vereinfacht die Suche.

Seit ihrer Veröffentlichung 2020 wird die Studie «Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz» in Politik und Gesellschaft breit diskutiert. Die neue Web-App verschafft einen raschen Überblick über diese 160 Subventionen. Sie ist nach vier Kriterien gegliedert: Sektoren, Art der Subvention, Wirkung der Subvention, politische Zuständigkeiten und sie verfügt über eine praktische Such- und Filterfunktion.
Die Web-App liefert ausserdem Informationen über aktuelle Diskussionen in Politik und Gesellschaft zu den identifizierten Subventionen. Hinzu kommt eine Zusammenstellung internationaler Berichte und Studien aus unseren Nachbarländern. Dies gibt Aufschluss über den Stand der Debatten jenseits der Schweizer Grenze.
Schädliche Subventionen melden
Besucherinnen und Besucher der Web-App können sich auch aktiv beteiligen und Subventionen mit biodiversitätsschädigender Wirkung, die in der Übersicht noch nicht vorkommen, melden; diese werden laufend in der Web-App ergänzt. So können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, die Liste der Fehlanreize zu erweitern und auf Kantons- und Gemeindeebene zu vervollständigen.
Téléchargements/Liens
Sujets correspondants

Plus de 160 subventions, dans des secteurs très différents, poursuivent non seulement des objectifs politiques, mais affectent également la biodiversité, comme le montrent les scientifiques de l’Institut fédéral de recherches WSL et du Forum Biodiversité de l’Académie suisse des sciences naturelles dans leur étude publiée lundi. Dans le cadre de la Convention sur la diversité biologique, la Suisse s’est pourtant engagée à adapter ou à supprimer d’ici 2020 les subventions qui nuisent à celle-ci.
Image : Hansjakob Fehr, 1kiloLa confédération, les cantons et les communes financent des mesures de promotion de la biodiversité en Suisse depuis de nombreuses années. Pourtant, l’état de la biodiversité reste critique. Cette situation est notamment imputable aux multiples subventions et incitations financières négatives des pouvoirs publics, qui encouragent des activités parfois fortement dommageables à la biodiversité. La Stratégie Biodiversité Suisse du Conseil fédéral a pour objectif d’identifier les incidences négatives de ces encouragements et d'éliminer, de réduire progressivement ou d'aménager les subventions dommageables. La présente étude a identifié 162 subventions dommageables à la biodiversité et fournit des recommandations sur la manière de les abolir ou de les réformer.
Image : SCNAT, WSL