Dossier Génie génétique
Le dossier du Forum Recherche génétique donnent un aperçu de l’état actuel des connaissances et des développements dans le domaine des nouveaux procédés de génie génétique.
Pour les décisionnaires, les professionnels des médias, les enseignant∙e∙s et autres personnes intéressées, le forum rassemble les principaux rapports de synthèse, prises de position et autres publications pertinents pour la Suisse, ainsi que des informations utiles sur les événements des universités, des instituts de recherche, des autorités et des organismes de renommée internationale.
Actualités

10.02.2022 – Pour être durable, l’agriculture a un urgent besoin de nouvelles variétés de plantes. Après des décennies de stagnation politique, des cercles de plus en plus larges conviennent que scientifiquement infondées, des interdictions de technologies ne se justifient pas.
Image : Université de Fribourg
Genome Editing bezeichnet die jüngste Generation gentechnischer Verfahren, darunter das Werkzeug CRISPR/Cas9, dessen Entdeckung 2020 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Die Anwendung von Genome Editing am Menschen weckt Hoffnungen auf neue medizinische Therapien. Mit der Möglichkeit von Keimbahninterventionen, also dauerhaften, vererbbaren Eingriffen in das menschliche Genom, stellen sich aber auch grundsätzliche ethische Fragen. Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 191 bietet einen aktuellen, interdisziplinären Überblick über die umfangreiche Diskussion zum Thema Genome Editing am Menschen.
Image : Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
Im „Fünften Gentechnologiebericht“ bieten namhafte Expert*innen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der dynamischen Forschungsfelder der Gen- und Zelltechnologien und ihrer Anwendungen. Dabei geht es um genetische Diagnostik, somatische Gentherapie, Impfstoffentwicklung, Stammzell- und Organoidforschung, Grüne Gentechnik, Synthetische Biologie, Gene Drives, Genome Editing, Epigenetik und Einzelzellanalyse. Neben den Sachstandsberichten werden auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Gentechnologien sowie ethische und rechtliche Fragen erörtert, u.a. zu Genome Editing, Hirnorganoiden und Big Data in der personalisierten Medizin. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht gibt Handlungsempfehlungen zu zentralen Themen.
Image : Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenInformations générales
Contact
SCNAT
Forum Recherche génétique
Maison des Académies
Case postale
3001 Berne