Wissenschaftliches Wissen in der politischen Auseinandersetzung
Fallstudie zur Entstehung des CO2-Gesetzes im Auftrag der SATW Energiekommission
Die Studie analysiert die Entstehung des Bundesgesetzes über die Reduktion der CO2- Emissionen (CO2-Gesetz) unter dem Blickwinkel des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Politik. Das Ziel der Untersuchung war es,
• die Entstehung des CO2-Gesetzes zu rekonstruieren,
• die Nutzung wissenschaftlichen Wissens in der Genese des CO2-Gesetzes zu identifizieren und zu
analysieren sowie
• Ansätze zur Verbesserung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Politik aufzuzeigen.
Ziel der Studie ist, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, was die Wissenschaften verbessern sollten beim Versuch, zu einer nachhaltigen Energienutzung beizutragen. Sie untersucht dazu an einem konkreten Beispiel aus dem Energiebereich das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wahl fiel auf den gewichtigen Aspekt der mit der Nutzung fossiler Energieträger verbundenen CO2-Emissionen.
Konkret werden folgende Fragen behandelt:
1. Wie gelangt wissenschaftliches Wissen in den politischen Prozess?
2. Unter welchen Bedingungen werden wissenschaftliche Erkenntnisse von politischen Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik aufgenommen?
3. Welche Faktoren fördern bzw. hemmen die Verwendung wissenschaftlichen Wissens?
Diese Fragen werden exemplarisch anhand der Entstehung des CO2-Gesetzes angegangen. Dazu wird dessen Entstehung rekonstruiert und die Nutzung wissenschaftlichen Wissens in seiner Genese identifiziert und analysiert. Der resultierende historische Abriss allein ist spannend wie ein Kriminalroman. Erst die Analyse der Weisen, in denen das wissenschaftliche Wissen in den Entstehungsprozess des CO2-Gesetzes eingeflossen ist, zeigt dann aber Ansätze auf zur Verbesserung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Politik. Verschiedene Faktoren werden ermittelt, die die Verwendung wissenschaftlichen Wissens bei diesem Prozess gefördert oder gehemmt haben. Ohne an dieser Stelle auf die politikwissenschaftlichen Theoriebildungen einzugehen, die der Analyse zu Grunde liegen, sollen doch die wesentlichen Erkenntnisse der Studie aus Sicht der SATW kommentiert und dabei aus dem engeren Kontext der Klimaforschung herausgelöst werden
Numéro standard : 3-908235-06-05
Source: SATW Bericht No. 34
Téléchargements/Liens
Publications des Académies sur l'énergie
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Opportunités et conséquences d’une taxe d’incitation sur le CO2 prélevée sur les carburants
- Instruments pour une politique climatique et énergétique efficace
- Energieforschungskonzept 2020+
- Politique climatique et énergétique
- Stratégie énergétique et santé – ce dont il faudra tenir compte pour la mise en œuvre de la Stratégie énergétique 2050
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Matières premières renouvelables au lieu de matières premières fossiles – une opportunité pour la Suisse
- Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zu Klima- und Stromabgaben
- Energy from the Earth - Deep Geothermal as a Resource for the Future?
- Fragezeichen hinter der vollständigen Öffnung des Schweizer Strommarkts mit der EU (2015)
- Harmoniser la politique énergétique et la protection du climat avec la qualité de l'air
- Harmoniser la politique énergétique et la protection du climat avec la qualité de l’air
- Ist das geplante Stromsystem der Schweiz für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 aus technischer Sicht geeignet?
- Das geplante Stromsystem der Schweiz aus technischer Sicht
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Une technologie sous la loupe: le fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- a+ position sur la stratégie énergétique 2050
- Objectifs climatiques et réduction des émissions (rapport)
- Vernehmlassung "Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher"
- Solutions possibles pour la Suisse dans les conflits entre les énergies renouvelables et l’utilisation du territoire - Resumé
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Comment encourager la production d’électricité renouvelable?
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Quel avenir pour l’approvisionnement en électricité de la Suisse? - Synthèse
- Energiewende ist weniger eine technische, als eine gesellschaftliche Herausforderung
- Rapport «Énergies renouvelables dans les parcs alpins»
- Energies renouvelables - Les défis jalonnant le chemin vers un plein approvisionnement
- Future Perspectives of 2nd Generation Biofuels
- Nutzpflanzen: Quelle für erneuerbare Rohstoffe
- Biotreibstoffe – Chancen und Grenzen
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision des CO2-Gesetzes
- Repenser l'énergie
- Erdölknappheit und Mobilität in der Schweiz
- Kapitel aus CH2050: Energie
- Re-thinking energy
- Plan de route: Energies renouvelables Suisse
- Road Map Erneuerbare Energien Schweiz
- Bundesrat will Partikelfilterpflicht bei Baumaschinen beibehalten
- Wissenschaftliches Wissen in der politischen Auseinandersetzung
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- CH50% – Eine Schweiz mit halbiertem Verbrauch an fossilen Energien