Coup de projecteur sur le climat suisse
Etat des lieux et perspectives
Plus de 70 chercheurs ont travaillé ces dernières années avec ProClim – le Forum pour le climat et les changements globaux de l’Académie suisse des sciences naturelles (SCNAT) et avec soutien de l’Organe consultatif sur les changements climatiques OcCC et de l’Office fédéral de l'environnement OFEV à la compilation des résultats du rapport GIEC AR5. Ces informations ont été complétées avec des données scientifiques supplémentaires pertinentes pour la Suisse et publiées dans un nouveau rapport « Coup de projecteur sur le climat suisse. Etat des lieux et perspectives ».
Edition / Bande : 3e tirage (en ligne)
Pages : 216
Numéro standard : ISSN (print) 2297-1564, ISSN (online) 2297-1572
Source: Académies suisses des sciences (2016) Coup de projecteur sur le climat suisse. Etat des lieux et perspectives. Swiss Academies Reports 11 (5) www.proclim.ch/coupdeprojecteur
Téléchargements/Liens
Sujets correspondents
Le symposium « Adaptation au changement climatique » aura lieu pour la dixième fois le 28 novembre 2018. Un coup d'œil au tout premier événement de 1999 montre que les thèmes de l'époque sont toujours d'une grande actualité.
Image : ProClimDepuis 30 ans, ProClim s’investit pour la recherche climatologique et pour le dialogue entre la science, la politique, l’économie, les médias et la société sur toutes les questions touchant au climat et au changement global. Fondé en 1988 par Hans Oeschger, Bruno Messerli et Kerry Kelts à titre de programme suisse de recherche sur le climat, ProClim s’est réorienté complètement en 1993, trouvant ainsi sa voie vers la réussite.
Image : ProClimDer Klimawandel kann die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Ereignisketten erhöhen – von Kettenreaktionen also, wo ein Naturereignis ein nächstes auslöst. Solche Prozessketten, die aufgrund von Veränderungen im Hochgebirge ihren Anfang nehmen, können sich bis in Talregionen und ins Flachland auswirken.
Depuis le milieu du XXe siècle, la surface terrestre se réchauffe dans des proportions exceptionnellement élevées – et nous savons pourquoi : avec les émissions de gaz à effet de serre, les humains sont les principaux responsables de la modification du bilan énergétique de la Terre. Or la Suisse réagit au changement climatique avec une sensibilité supérieure à la moyenne. Elle a donc tout intérêt à ce que la communauté mondiale adopte rapidement et largement une économie et un mode de vie neutres en CO2.
La ratification de l’accord international des Nations Unies sur le climat (accord de Paris) est une étape importante sur la voie d’une protection du climat coordonnée à l’échelon mondial. Aujourd’hui, le Conseil des Etats discute cet accord et, s’il l’approuve, lui fera franchir en tant que second conseil le dernier obstacle du point de vue suisse. Un pas important, vu que la Suisse, selon le rapport « Coup de projecteur sur le climat suisse » publié par ProClim, de l’Académie des sciences naturelles, est particulièrement touchée par les changements climatiques.
Image : P. BlancUne action concertée au niveau mondial contre les changements climatiques est particulièrement importante pour la Suisse, car celle-ci est plus touchée qu’en moyenne par l’augmentation de la température. L’accord international des Nations Unies sur le climat, conclu en 2015 à Paris et dont le Conseil national discutera, demain jeudi, la ratification, pose la base d’une protection du climat coordonnée à l’échelon mondial. D’après le Forum ProClim de l’Académie suisse des sciences naturelles, des études scientifiques montrent qu’en Suisse, les impacts seront nettement plus faibles si l’objectif des deux degrés décidé à Paris est atteint que si le monde se réchauffe, par exemple, de trois degrés.
Der Klimawandel führt bereits heute zu einer Verschlechterung der Schneebedingungen im Winter. Darunter leidet auch der Schweizer Tourismus, insbesondere die Wintersportgebiete unterhalb von 2000 Metern. Das steigende Naturgefahrenpotenzial und Landschaftsveränderungen erhöhen die Verletzlichkeit des Schweizer Tourismus und können im Schadensfall hohe direkte und indirekte Kosten verursachen. Chancen ergeben sich für den Schweizer Tourismus unter anderem durch die Verlängerung der Sommersaison in den Frühling und Herbst hinein.
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und einigen Schätzungen zufolge wird dieser Anteil bis 2050 auf beinahe 70 Prozent steigen; in der Schweiz rechnet man sogar mit 80 Prozent. Obwohl die Zunahme der Bevölkerungs-, Gebäude- und Infrastrukturdichte die Vulnerabilität der Schweizer Städte erhöhen wird, birgt die Urbanisierung ein grosses Potenzial, den Energiekonsum und die Treibhausgasemissionen zu mindern. Dazu gehören vor allem Massnahmen in der Raum- und Infrastrukturplanung sowie die Sanierung des Gebäudeparks: Zu fördern sind kompakte urbane Räume mit einer gemischten Bevölkerung und einer Mischnutzung, kurzen Versorgungswegen und einem grossen Anteil an Fussgänger- und Radwegen. Die Sanierung des Schweizer Gebäudeparks und der existierenden Infrastrukturen kann die Emissionen um 50 bis 80 Prozent verringern im Vergleich zum Referenzniveau von 1990.
Le système énergétique, constitué de la mise à disposition et de l’utilisation d’énergie, génère aujourd’hui 75 pour cent des émissions mondiales de gaz à effet de serre et 80 pour cent de celles de la Suisse. La réalisation des objectifs de réduction de ces gaz dépend donc essentiellement de la réussite d’une conversion vers un système énergétique à faibles émissions de CO2.
Schweizer Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben den politischen Entscheidungsprozess zum CO2-Gesetz analysiert. Die Ergebnisse geben einen Einblick, wie sich die Konstellationen der an der Schweizer Minderungspolitik beteiligten Akteure zwischen 1995 und 2012 entwickelt haben.
Die Schweiz stösst heute pro Kopf und Jahr rund sechs Tonnen CO2-Äquivalente direkt im Inland aus; Hauptverursacher der Emissionen sind der Strassenverkehr mit einem Drittel und die Behebung von Gebäuden mit einem Viertel Anteil an den Gesamtemissionen. Der jährliche Pro-Kopf-Ausstoss steigt auf etwa 14 Tonnen CO2-Äquivalente an, wenn man auch die grauen Emissionen berücksichtigt, das heisst diejenigen Emissionen im Ausland, die durch in die Schweiz importierte Güter verursacht werden. Damit liegen die Pro-Kopf-Emissionen der Schweiz über dem globalen Durchschnitt. Die globalen Treibhausgasemissionen haben sich seit 1950 verdrei- bis vervierfacht. Das derzeitige Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sorgt jährlich für noch höhere Emissionen – dies vermag auch die höhere Energieeffizienz nicht zu kompensieren.
Der Klimawandel ist ein globales Problem und der Klimaschutz ein Beitrag zu einem öffentlichen Gut. Die Emissionsminderungen eines Landes haben für das Land selbst einen wirtschaftlichen Preis, während vom entsprechenden Nutzen getroffener Massnahmen alle Länder profitieren. Sollen die globalen Treibhausgasemissionen und die Auswirkungen des Klimawandels bedeutend vermindert werden, ist deshalb eine internationale Zusammenarbeit von Staaten und Nichtregierungsorganisationen unabdingbar.
Die Emissionen des Sektors Verkehr werden in der Schweiz dominiert durch den Personen- und Gütertransport auf der Strasse. Trotz des Trends zu immer schwereren und leistungsstärkeren Personenwagen verbessert sich deren Energieeffizienz – dies wird aber durch die Verkehrszunahme überkompensiert. Entsprechend sind die Treibhausgasemissionen bis 2007 angestiegen. Seit 2008 führen neue Politikinstrumente zu einer weiteren Verbesserung der Energieeffizienz; seither sind die Treibhausgasemissionen im Sektor Verkehr stabil; ein klarer abnehmender Trend ist bisher also nicht sichtbar. Weltweit wächst der Personen- und Güterverkehr mit wachsendem Einkommen. Nur eine starke Entkopplung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen von der Wirtschaftsleistung kann verhindern, dass der Verkehr alle andern Minderungsanstrengungen zunichte macht.
Im Rahmen der UN-Klimakonvention und des Kyoto-Protokolls werden die Treibhausgasemissionen der Schweiz systematisch im nationalen Treibhausgasinventar erfasst. Die Erhebung entspricht standardisierten methodischen Vorgaben, umfasst die auf dem Territorium der Schweiz ausgestossenen Emissionen seit 1990 und wird jährlich aktualisiert.
Die Klimaänderung wirkt sich deutlich auf die Kryosphäre aus. Weltweit betrachtet manifestieren sich die Folgen deutlich in den zwei Eisschilden (Grönland/Antarktis), im Meer-, See- und Flusseis sowie in den auch in der Schweiz weit verbreiteten Komponenten Schnee, Gletscher und Permafrost. Allen gemeinsam ist ihre Reaktion auf Änderungen von Temperatur und / oder Niederschlag.
Comment les changements climatiques in uencent-ils la régénération, la croissance et la composition des forêts ? Dans quelle mesure les essences peuvent-elles s’adapter génétiquement ? Le risque d’incendie évolue-t-il ? Q uels sont les impacts des changements climatiques sur la production de bois, la biodiversité forestière ou la protection contre les dangers naturels?Comment et à quel prix les propriétaires et les forestiers peuvent-ils, par une gestion adaptée, continuer à assurer les prestations forestières?
Die Schweizer Klimapolitik bettet sich in die internationalen Bestrebungen zur Minderung der Treibhausgasemissionen ein. Das Ziel einer Emissionsminderung von acht Prozent für die erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls von 2008 bis 2012 hat die Schweiz auch dank der Anrechnung ausländischer Zertifikate erreicht. Für die zweite Verpflichtungsperiode bis 2020 liegt der Fokus der Minderungsleistungen ausschliesslich auf dem Inland. Mit einer breiten Palette von Massnahmen in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie soll das gesetzliche Minderungsziel von 20 Prozent bis 2020 erreicht werden. Für die Zeit nach 2020 hat die Staatengemeinschaft das Übereinkommen von Paris verabschiedet. Im Vorfeld zur Klimakonferenz in Paris hatte die Schweiz ein Minderungsziel von 50 Prozent bis 2030 angekündigt, das mehrheitlich mit Massnahmen im Inland, aber auch durch Emissionsminderungen im Ausland erreicht werden soll.
Die Schweiz entwickelt sich in einer zunehmend vernetzten Welt. Die Folgen des Klimawandels – sogar solche, die geografisch weit entfernt sind – können daher äusserst konkrete Auswirkungen auf die Schweizer Gesellschaft haben. Dies gilt auch für die Folgen des Klimawandels auf die Gesellschaft im Zusammenhang mit Sicherheit und Entwicklung. Einer der Hauptmechanismen, der die diesbezüglichen weltweiten Entwicklungen mit der Schweiz verbindet, ist die Migration.
Die starke Strukturierung der Landoberfläche im Gebirge, die unterschiedliche Hangneigung und die Exposition zur Sonne schaffen auf engem Raum ein buntes Mosaik aus Temperaturverhältnissen, die als Puffer gegen grossräumige Klimaänderungen wirken. Dennoch wirkt sich die Klimaänderung auch auf die alpinen Ökosysteme aus. So ist beispielsweise in der Schweiz – trotz wachsenden Gletschervorfeldflächen – eher eine Abnahme der alpinen Fläche zu erwarten, weil sich die temperaturbestimmte Baumgrenze langfristig nach oben schieben wird.
Die globale Erwärmung der Atmosphäre beeinflusst den Wasserkreislauf entscheidend: Der Wassergehalt in der Atmosphäre erhöht sich und der Wasserkreislauf beschleunigt sich, was sich in einer Zunahme der globalen Niederschläge und der globalen Verdunstung zeigt. Die Veränderungen erfolgen in speziellen geographischen und saisonalen Mustern, die sich mit fortschreitender Erwärmung immer deutlicher zeigen. Bis Ende des Jahrhunderts werden die Niederschläge in Europa im Norden zunehmen und im Süden abnehmen.
Technische Infrastrukturen wie Gebäude, Verkehrswege und Energieversorgungssysteme haben in der Regel Investitionszyklen von mehreren Jahrzehnten. Aber auch die sozialen Infrastrukturen wie Spitäler, Polizei oder Militär lassen sich nur langsam reorganisieren. Die Klimaänderung erfordert Anpassungen, reduziert aber gleichzeitig die Planungssicherheit.
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens. Die vielen unterschiedlichen Lebensformen, die es auf unserer Erde gibt, haben eines gemeinsam: Sie sind voneinander abhängig. Wenn sich die Lebenssituation für eine Art ändert, hat das Konsequenzen für andere Lebewesen. Der Mensch profitiert von vielen durch die Biodiversität erzeugten Ökosystemleistungen, die uns seit jeher Nahrung, Fasern für Kleidung, Werk- und Baustoffe sowie medizinische Wirkstoffe liefern. Intakte Ökosysteme reinigen Luft und Wasser, sorgen für fruchtbare Böden, schützen uns vor Überschwemmungen und Hangrutschen und puffern die Auswirkungen des Klimawandels ab. Weltweit und in der Schweiz sind Biodiversität und Ökosystemleistungen aber stark durch Umweltveränderungen betroffen.
Mit dem Klimawandel steigt in der Landwirtschaft das Risiko von Ernteausfällen in wichtigen Produktionsgebieten, mit negativen Folgen für die Ernährungssicherheit der Bevölkerung in ärmeren Ländern. In der Schweiz werden kurzfristig sowohl positive wie negative Wirkungen auf die Erträge erwartet, längerfristig steigt aber auch hier das Risiko von Einbussen durch Hitze und Trockenheit.
Gestützt auf internationale und nationale Studien lassen sich bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels auf das Schweizer Energiesystem folgende qualitative Trends ableiten: Der erwartete Einfluss des Klimawandels ist im Vergleich zu demographischen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen weitestgehend von untergeordneter Bedeutung, zumindest kurz- (2030) bis mittelfristig (2050).
Klima- und Wetterextreme waren schon immer Teil des Klimageschehens, allerdings zeichnen sich global betrachtet über die letzten Jahrzehnte deutliche Änderungen in gewissen Extremen ab. Hitzeextreme wie zum Beispiel sommerliche Hitzewellen haben zugenommen, Kälterekorde hingegen abgenommen. Auch in der Schweiz wurden mehr sehr warme Tage und weniger sehr kalte Nächte registriert. Mit weiter steigenden globalen Mitteltemperaturen werden weltweit mehr und intensivere Hitzeextreme und Starkniederschläge, aber weniger ausgeprägte Kälteextreme erwartet.
Die Veränderungen im Klimasystem manifestieren sich auch im Ozean und in der Kryosphäre. Letztere umfasst Schnee und Eis an der Erdoberfläche (Land und Wasser) sowie die Regionen mit Permafrost im Untergrund. Typische Auswirkungen sind die Erwärmung und Versauerung der Weltmeere – mit Konsequenzen für die marinen Ökosysteme –, der Anstieg des Meeresspiegels, der Rückgang von Gletschern, polaren Eisschilden, arktischem Meereis und der Schneebedeckung in der Nordhemisphäre sowie die Erwärmung und das Auftauen von Permafrost.
Direkte und indirekte gesundheitliche Folgen des Klimawandels sind heute gut belegt. Betroffen werden vor allem die ärmsten Länder und Bevölkerungsgruppen sein. In der Schweiz können Anpassungsstrategien die gesundheitlichen Folgen der bei uns wichtigsten Klimafolgen – Hitzewellen und andere klimatische Extremsituationen – deutlich verringern.
Die Folgen des Klimawandels sind mit höheren Temperaturen sowie veränderten Niederschlagsverhältnissen und Naturgefahrenereignissen auch in der Schweiz bereits zu erkennen. Es ist zu erwarten, dass sie spätestens ab Mitte des 21. Jahrhunderts noch deutlicher spürbar werden. Um Verwaltung, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bestmöglich zu unterstützen, hat der Bund die Strategie «Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz» erarbeitet. Die Ziele sind, die Risiken des Klimawandels zu minimieren, die Bevölkerung, Sachwerte und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen sowie die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu steigern.
Coup de projecteur sur le climat suisse - Etat des lieux et perspectives
La Suisse réagit de façon très sensible aux changements climatiques. Le réchauffement est presque deux fois plus fort dans l’arc alpin qu’en moyenne mondiale. Ses impacts sont importants, il faut donc agir en conséquence. Dans un rapport intitulé « Coup de projecteur sur le climat suisse. Etat des lieux et perspectives », un groupe de 75 climatologues et de 40 experts-conseils, coordonné par le forum ProClim, expose de façon approfondie l’état actuel du savoir en la matière et met en évidence des champs d’action concrets.
Une action proactive est nécessaire, car la combustion de pétrole, de gaz et de charbon est la cause principale du changement climatique. Si le réchauffement de la planète doit être limité à deux degrés Celsius comme la communauté internationale l’a décidé, alors nous devons réduire rapidement les émissions de gaz à effet de serre. A moyen terme, les émissions ne doivent pas dépasser leur absorption par l’environnement. Nous avons beaucoup de possibilités pour atténuer les risques liés au changement climatique, pour profiter des opportunités et pour créer une société et une économie en adéquation avec le climat.
La Suisse réagit de manière très sensible au changement climatique. En comparaison à la moyenne globale, l’espace alpin se réchauffe environ deux fois plus vite. Toute la Suisse est touchée de diverses façons par les conséquences du changement climatique.
Dans un rapport intitulé « Coup de projecteur sur le climat suisse. Etat des lieux et perspectives », un groupe de 75 climatologues et de 40 experts-conseils, coordonné par le forum ProClim, expose de façon approfondie l’état actuel du savoir en la matière et met en évidence des champs d’action concrets.
ProClim-Rapports & Factsheets
- Emissions des transports aériens et leur impact sur le climat
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Opportunités et conséquences d’une taxe d’incitation sur le CO2 prélevée sur les carburants
- Instruments pour une politique climatique et énergétique efficace
- CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
- Politique climatique et énergétique
- Inverser les émissions ou influencer le rayonnement solaire : La « géo-ingénierie » est-elle raisonnable, réalisable et, si oui, à quel prix ?
- 100 Experten? Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache
- Coup de projecteur sur le climat suisse
- Coup de projecteur sur le climat suisse
- Stratégie énergétique et santé – ce dont il faudra tenir compte pour la mise en œuvre de la Stratégie énergétique 2050
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Switzerland and the Commodities Trade
- IPCC Future - Experiences and recommendations for the development
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Adaptation au changement climatique en Suisse : recherche, mise en œuvre et suivi
- Harmoniser la politique énergétique et la protection du climat avec la qualité de l’air
- Une technologie sous la loupe: le fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- Changements environnementaux et migrations dans les pays en développement
- IPCC AR5 WG I Report "The Physical Science Basis"
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Objectifs climatiques et réduction des émissions (rapport)
- Un objectif climatique pour la Suisse – Quelle dose d'ambition pouvons-nous nous permettre?
- Solutions possibles pour la Suisse dans les conflits entre les énergies renouvelables et l’utilisation du territoire - Resumé
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Quel avenir pour l’approvisionnement en électricité de la Suisse? - Synthèse
- Factsheets Rio+20
- Que valent les modèles climatiques?
- Les arguments des climatosceptiques
- Conférence de Copenhague sur le climat: le grand défi de l’objectif climatique des 2 °C
- Protection technique du climat: où en est la technologie CSC?
- Le réchauffement planétaire ne fait pas relâche
- A quelle vitesse fond la glace du Groenland?
- Le climat change - que faire?
- Nationales Klimabeobachtungssystem
- Le climat change, en Suisse aussi
- Repenser l'énergie
- Canicule de l'été 2003
- Evénements extrêmes et changements climatiques
- Biodiversité et climat
- La géoingénierie pour combattre le réchauffement climatique: Un dilemme entre possibilités et risques
- Les changements climatiques et la Suisse en 2050
- Rapport du GIEC: Le climat change
- IPCC Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger
- Re-thinking energy
- Energy resources: figures and facts
- Sources d'énergie: chiffres et faits
- Sources d’énergie: chiffres et faits
- Le réchauffement global renforce-t-il les tempêtes cycloniques?
- La protection du climat a-t-elle un intérêt pour l'économie?
- Les contradictions entre les données de satellites et les températures mesurées à proximité du sol sont en grande partie éliminées
- Un marché pour le climat
- Le rayonnement cosmique détermine-t-il le climat?
- Le réchauffement global, une cause d’un changement climatique abrupt?
- Des scientifiques suisses appellent à une mise en oeuvre rapide de la loi sur le CO2
- Faisait-il autrefois plus chaud qu’aujourd’hui?
- Water power and climate change – vision for 2030
- Premières répercussions des changements climatiques dans les mondes végétal et animal
- Tourisme d’hiver: les conséquences du réchauffement climatique peuvent-elles être compensées par des investissements?
- Aérosols – un point d’interrogation à propos de l’avenir du climat
- Pourquoi le Protocole de Kyoto piétine-t-il ?
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- Ozone: trop pour nos bronches, trop pour le climat et pas assez pour se protéger
- Réchauffement du climat: les indices débouchent sur un verdict de culpabilité
- La glace polaire peut-elle résister à l'augmentation de l'effet de serre?
- Secondary Benefits of Greenhouse Gas Reduction (German/French/English)
- Les sécheresses seront-elles à l'avenir une menace pour la Suisse?
- Le climat devient-il plus extrême?
- La malaria arrive-t-elle chez nous?
- Bénéfices secondaires des réductions de gaz à effet de serre
- Gaz à effet de serre: nous quittons le domaine d'oscillation des derniers 420'000 ans
- De pareils hivers à avalanches sont-ils encore normaux ?
- La théorie de la décision des sciences économiques demandent une réaction rapide
- L'augmentation du CO2 modifie le règne végétal
- L'augmentation du trafic aérien n'est pas sans conséquence pour l'environnement
- Dynamique de la population: les Alpes vont-elles se vider de leurs habitants?
- Time to Wait?
- Visions des chercheurs suisses
- IPCC Klimaänderung 1995
- Climate and Global Change Research
- ProClim- the concept and goals
- ProClim- Das Klimaprogramm der Schweiz
Swiss Academies Reports
- Livre blanc de la radiochimie en Suisse
- Priority Themes for Swiss Sustainability Research
- National significance of natural history collections in Switzerland
- A Conflict Sensitive Approach to Field Research – Doing Any Better?
- Recherche biologique, potentiel d’abus et biosûreté
- Coup de projecteur sur le climat suisse
- Utilization of genetic resources and associated traditional knowledge in academic research
- Agreement on Access and Benefit-sharing for Academic Research
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Baromètre de la relève MINT en Suisse
- Un avenir pour les voies de communication historiques du Saint-Gothard
- Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
- L'eau en Suisse - un aperçu
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Les plantes cultivées génétiquement modifiées et leur importance pour une agriculture durable en Suisse
- Lösungsansätze für die Schweiz im Konfliktfeld erneuerbare Energien und Raumnutzung
- Repenser l'énergie
Contact
SCNAT
ProClim − Forum sur le climat et les changements globaux (ProClim)
Maison des Académies
Case postale
3001 Berne