Diese Zusammenstellung bietet einen Überblick über neue Forschungsprojekte 2019 im Schweizerischen Nationalpark sowie im UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair.
Diese Zusammenstellung bietet einen Überblick über neue Forschungsprojekte 2019 im Schweizerischen Nationalpark sowie im UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair.
Der Schwerpunkt umfasst diverse Beiträge zum Thema Wolf, insbesondere zu dessen Rückkehr nach Graubünden und in den Schweizerischen Nationalpark. Ergänzt wird die Ausgabe durch einen Jahresrückblick sowie der Reportage mit einem Interview mit dem scheidenden Nationalparkdirektor Heinrich Haller. Den Abschluss bilden 6 Seiten Aktualitäten aus dem SNP.
Der Schwerpunkt umfasst diverse Beiträge zum Thema Wolf, insbesondere zu dessen Rückkehr nach Graubünden und in den Schweizerischen Nationalpark. Ergänzt wird die Ausgabe durch einen Jahresrückblick sowie der Reportage mit einem Interview mit dem scheidenden Nationalparkdirektor Heinrich Haller. Den Abschluss bilden 6 Seiten Aktualitäten aus dem SNP.
In UNESCO-Biosphärenreservaten (BRs) stehen die Mensch-Umwelt-Beziehungen im Mittelpunkt. So sollen BRs gleichzeitig die Natur- und Kulturlandschaften schützen und Modellregionen für eine nachhaltige ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung sein. Um dies zu erreichen, ist die Unterstützung der lokalen Bevölkerung notwendig. Die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber einem BR, die Identifikation der Bevölkerung mit dem BR, beziehungsweise dessen Zielen, und das Engagement der Bevölkerung für Ziele und Angebote des BRs sind hierfür zentrale Voraussetzungen.
In UNESCO-Biosphärenreservaten (BRs) stehen die Mensch-Umwelt-Beziehungen im Mittelpunkt. So sollen BRs gleichzeitig die Natur- und Kulturlandschaften schützen und Modellregionen für eine nachhaltige ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung sein. Um dies zu erreichen, ist die Unterstützung der lokalen Bevölkerung notwendig. Die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber einem BR, die Identifikation der Bevölkerung mit dem BR, beziehungsweise dessen Zielen, und das Engagement der Bevölkerung für Ziele und Angebote des BRs sind hierfür zentrale Voraussetzungen.
Dieser Mitteilungsband enthält einen Tätigkeitsbericht der NGT über die letzten 10 Jahre und über das grösste Bauprojekt der NGT, die Aufwertungsarbeiten im Gwattlischenmoos. In weiteren Artikeln über den Alpenbock und das Stockhorn wird über Flora und Fauna der Region berichtet, abgerundet wird der Inhalt über einen Beitrag zu lufthygienischen Messungen in Thun.
Dieser Mitteilungsband enthält einen Tätigkeitsbericht der NGT über die letzten 10 Jahre und über das grösste Bauprojekt der NGT, die Aufwertungsarbeiten im Gwattlischenmoos. In weiteren Artikeln über den Alpenbock und das Stockhorn wird über Flora und Fauna der Region berichtet, abgerundet wird der Inhalt über einen Beitrag zu lufthygienischen Messungen in Thun.
Amid global challenges such as climate change and growing tourist numbers, what issues do UNESCO World Heritage Sites face in terms of sus tainable development? Since the adoption of a global policy on World Heritage and Sustainable Development in 2015, reflecting on this question has become increasingly important in terms of framing national responses.
Amid global challenges such as climate change and growing tourist numbers, what issues do UNESCO World Heritage Sites face in terms of sus tainable development? Since the adoption of a global policy on World Heritage and Sustainable Development in 2015, reflecting on this question has become increasingly important in terms of framing national responses.
What is the current state of climate change research in Alpine Protected Areas (PAs)? What is the geographical distribution of climate change research projects in the Alpine PAs? What factors are shaping the current distribution?
What is the current state of climate change research in Alpine Protected Areas (PAs)? What is the geographical distribution of climate change research projects in the Alpine PAs? What factors are shaping the current distribution?
Die Herbstausgabe 2018 widmet sich schwerpunktmässig dem Thema Zukunftswandel. In einer zweiten Rubrik werden unter dem Titel «Was hat die Forschung bewegt?» Projekte vorgestellt, die in den letzten 20 Jahren wichtige Wegmarken gesetzt haben. In einem dritten Teil geben frühere Nationalparkforschende Einblick in ihre berufliche Entwicklung.
Die Herbstausgabe 2018 widmet sich schwerpunktmässig dem Thema Zukunftswandel. In einer zweiten Rubrik werden unter dem Titel «Was hat die Forschung bewegt?» Projekte vorgestellt, die in den letzten 20 Jahren wichtige Wegmarken gesetzt haben. In einem dritten Teil geben frühere Nationalparkforschende Einblick in ihre berufliche Entwicklung.
Die Ausgabe 2018/1 bringt einen Schwerpunktbeitrag zur wechselvollen Geschichte sowie zur genetischen und ökologischen Situation des Steinbocks. Der Künstler Edward Monovich hat spezielle für diese Ausgabe eine grafische Novelle gezeichnet. Ergänzt wird die Ausgaben durch einen Jahresrückblick, eine Reportage mit dem Titel Von den Tücken einer Huftierzählung sowie durch 6 Seiten Aktualitäten aus dem SNP.
Die Ausgabe 2018/1 bringt einen Schwerpunktbeitrag zur wechselvollen Geschichte sowie zur genetischen und ökologischen Situation des Steinbocks. Der Künstler Edward Monovich hat spezielle für diese Ausgabe eine grafische Novelle gezeichnet. Ergänzt wird die Ausgaben durch einen Jahresrückblick, eine Reportage mit dem Titel Von den Tücken einer Huftierzählung sowie durch 6 Seiten Aktualitäten aus dem SNP.
Diese Zusammenstellung bietet einen Überblick über neue Forschungsprojekte 2018 im Schweizerischen Nationalpark sowie im UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair.
Diese Zusammenstellung bietet einen Überblick über neue Forschungsprojekte 2018 im Schweizerischen Nationalpark sowie im UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair.