La SCNAT et son réseau s'engagent pour une société et une science durables. Ils soutiennent la politique, l'administration et les entreprises avec des connaissances spécialisées et entretiennent un dialogue avec le public. Ils renforcent les échanges entre disciplines scientifiques et promeuvent les jeunes universitaires.

Image : Sebastian, stock.adobe.com

Das Umweltschutzgesetz - Schutz vor Immissionen: Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung

Lieu de l'événement

3052 Zollikofen

Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung sind wichtige Kapitel des Umweltschutzgesetzes, dem Kernstück des eidgenössischen Umweltrechts. Der Kurs behandelt die Themen Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung mit den dazugehörigen umweltrechtlichen Instrumenten und Prinzipien.

L'air
Image : pixabay

Worum geht es?

Das Umweltrecht des Bundes ist in zahlreichen Gesetzen festgeschrieben. Die Grundfragen des Umweltschutzes werden aber vorrangig durch das Umweltschutzgesetz geregelt. Heute sind kaum noch größere Vorhaben denkbar, die nicht auf die eine oder andere Weise vom Umweltschutzgesetz erfasst werden. Bei allen Anlagen, die einer Genehmigung oder Bewilligung bedürfen, müssen insbesondere die Luftschadstoff- und Lärmimmissionen, welche die Anwohner treffen, ermittelt, beurteilt und begrenzt werden.

Somit sind für große Teile der öffentlichen Verwaltung und für viele private Unternehmungen Grundkenntnisse des Immissionsschutzes unerlässlich geworden.

Ziel des Kurses

Die Teilnehmenden kennen nach dem Kurs die leitenden Prinzipien der Bereiche Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung des Immissionsschutzes. Sie verstehen die Funktionsweise der dazugehörigen umweltrechtlichen Instrumente und Verfahren. Sie können verschiedene Sachverhalte methodisch korrekt angehen und sind in der Lage, einzuschätzen, wie eine Konfliktsituation rechtlich korrekt zu beurteilen ist.

Was ist der Inhalt?

  • Immissionsschutz: Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung
  • Für welche Anlagen gilt das Immissionsschutzrecht?
  • Was ist das Regelungskonzept von Gesetz und Verordnungen?
  • Wie weit geht die Pflicht zur Vorsorge?
  • Welche Grenzwerte sind einzuhalten?
  • Wer ist für den Vollzug zuständig?

Wie wird gearbeitet?

Einführungsreferate zu den einzelnen Kursteilen, Anwendung der vorgestellten Rechtsnormen anhand von Fallbeispielen in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum. Beispiele aus dem eigenen Arbeitsumfeld der Teilnehmenden sind sehr erwünscht und können vorgestellt und diskutiert werden. Der Kurs schliesst mit einer Lernkontrolle.

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bund, Kantonen und Gemeinden, die mit dem Vollzug der Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung zu tun haben, an Umweltverantwortliche in Industrie und Gewerbe oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Planungs- und Umweltberatungsbüros, die Projekte betreuen, bei denen der Immissionsschutz beachtet werden muss.

In diesem Kurs werden keine grundlegenden Prinzipien oder Instrumente des Umweltrechts behandelt. Die Inhalte des Moduls „Umweltrecht für PraktikerInnen“, insbesondere die wichtigsten umweltrechtlichen Instrumente sowie die verfahrensrechtlichen Vorgehensweisen werden als bekannt vorausgesetzt.

Die Umweltrechtkurse richten sich in erster Linie an PraktikerInnen ohne juristische Ausbildung, die mit Rechtsfragen (Genehmigungen, Stellungnahmen, Vernehmlassungen, etc.) zu tun haben, sind aber auch für Juristinnen und Juristen, die neu mit Umweltrecht in Berührung kommen, nutzbringend.

Catégories

  • Immission
Teilnahmegebühr: 630.- CHF
Dieser Kurs wird von der Vereinigung für Umweltrecht VUR, der ÖBU, der Association romande pour la protection de l'eau et de l'air ARPEA, sowie Ecoparc empfohlen. Ihre Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Langues : Allemand