La SCNAT et son réseau s'engagent pour une société et une science durables. Ils soutiennent la politique, l'administration et les entreprises avec des connaissances spécialisées et entretiennent un dialogue avec le public. Ils renforcent les échanges entre disciplines scientifiques et promeuvent les jeunes universitaires.

Image : Sebastian, stock.adobe.com

Wald-, Naturschutz- und Gewässerschutzrecht für NichtjuristInnen

Lieu de l'événement

Bern-Liebefeld

Die Erhaltung des Waldes und der Artenvielfalt sowie der Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern sind wichtige Gegenstände des Umweltrechts, die ausserhalb des Umweltschutzgesetzes geregelt sind. Der Kurs erläutert die wichtigsten Rechtsnormen und zeigt das methodisch korrekte Vorgehen in Konfliktfällen auf.

Wasser (Symbolbild)
Image : Edith Oosenbrug

Worum geht es?

Wald-, Natur- und Heimatschutz-, Gewässerschutz-, Fischerei- und Jagdgesetz sind von zunehmender praktischer Bedeutung. Diese Umweltrechtsbereiche ausserhalb des Umweltschutzgesetzes sind aber den PraktikerInnen oft noch wenig bekannt.

Was möchten wir erreichen?

Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs mit den wichtigsten Inhalten der genannten Umweltrechtsbereiche vertraut. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen den entsprechenden Erlassen kennen, damit sie umweltrechtliche Problemstellungen den relevanten Rechtsnormen zuordnen und einfache Konfliktsituationen methodisch korrekt bearbeiten können.

Was ist der Inhalt ?

Überblick über die Gesetzgebung im Bereich der Walderhaltung, des Natur- und Gewässerschutzes und deren verfassungsrechtliche Grundlagen, Vertiefung folgender Inhalte.

  • Wald: Waldbegriff, Rodung und Rodungsersatz, Abgrenzung von Wald und Bauzonen, Waldabstand, Betreten und Befahren des Waldes, Waldbewirtschaftung.
  • Natur- und Heimatschutz: Grundsätze des Biotopschutzes, Schutz der Moore und Moorlandschaften, allgemeiner Landschaftsschutz.
  • Gewässerschutz: Schutz der Wasserqualität (insb. Abwasserbeseitigung, Grundwasserschutz), Schutz des Wasserregimes (insb. angemessene Restwassermengen, Schutz gegen Schwall und Sunk), Schutz der Gewässerstrukturen (insb. Sicherung des Gewässerraums, Revitalisierung).
  • Fischerei: Schutz und Aufwertung der Gewässerlebensräume; Erhaltung und Förderung der aquatischen Biodiversität.
  • Artenschutz: Grundsätze des Schutzes und der Nutzung der einheimischen Tier- und Pflanzenarten (inkl. Wildtiere, Fische und Krebse).

Wie werden wir arbeiten?

Referate zu den einzelnen Kursteilen, Anwendung der vorgestellten Rechtsnormen anhand von Fallbeispielen, in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum.

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bund, Kantonen und Gemeinden, die mit dem Vollzug der genannten Rechtsbereiche zu tun haben, an Umweltverantwortliche in Industrie und Gewerbe sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Planungs- und Umweltberatungsbüros. Die Inhalte des Modules „Umwelrecht für PraktikerInnen“ werden als bekannt vorausgesetzt.

Infos

Anmeldung


Kursleiter/innen

  • Thomas Abt, Abteilungsleiter, KWL, Bern
  • Berenice Iten, Rechtsdienst 3, BAFU, Bern
  • Christian Kilchhofer, Ecoptima AG, Bern
  • Thomas Vuille, Leiter Fischereiinspektorat, Fischereiinspektorat des Kantons Bern, Münsingen

Catégories

Inscription
05.05.2017

CHF 1190.-
Langues : Allemand