The “SCNAT knowledge” web portal provides guidance. The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) and its network report the state of knowledge, based on sound scientific findings and in regards to Switzerland – for the attention of politics, administration, business, science and practice.more

Image: Tobias Günther, SNSF Scientific Image Competitionmore

Was ist mit dem Klima Ende der 80er Jahre passiert?

Um die Jahre 1986 bis 1988 änderten sich das Klima und weitere Prozesse im Erdsystem sprunghaft. Bis heute wird gerätselt, was dazu geführt hat. Eine neue, breit angelegte Studie mit Schweizer Beteiligung dazu wurde vor kurzem publiziert.

Teaser Image Climate Portal

Im Jahr 1987 stieg die durchschnittliche Wassertemperatur der Schweizer Flüsse plötzlich um rund 1°C (von 10°C auf fast 11°C) und ist seither in diesem neuen „Regime“ geblieben. Dies lässt sich auch in den Messungen der Lufttemperatur der MeteoSchweiz beobachten. Besonders eindrücklich ist der Sprung der Temperatur in der Höhe, so beispielsweise in 5 km Höhe über der Schweiz. Seither hat sich auch die Anzahl Schneetage im Flachland halbiert. Aber auch sonst in der Welt lassen sich sprunghafte Veränderungen ausmachen. Der Frühling beginnt früher, auch z.B. in Japan. Die jährliche Dauer mit Waldbränden in den USA hat von 5 auf 29 Tage zugenommen. Spekuliert wird über einen möglichen Zusammenhang mit einem starken Vulkanausbruch (El Chichón, Mexiko, 1982).

  • Bemerkung: Sprünge können entstehen, wenn natürliche Temperaturschwankungen (in rot, globales Temperaturmittel NASA/GISS 1977-1996) mit der Klimaerwärmung kombiniert werden (Trend, schwarz). Natürliche Temperaturschwankungen kennt man überall in der Welt. In Europa spielt die "Nordatlantische Oszillation" eine wichtige Rolle. Sie führt dazu, dass sich ca. 10 Jahre kalte und trockene Winter bzw. 10 Jahre feuchte und milde Winter immer wieder abwechseln. In einigen Gebieten der Welt spielt das Phänomen El Niño eine gewichtige Rolle. 2015/2016 ist es besonders ausgeprägt. El Niño hat jedoch nur einen kleinen Einfluss auf Europa.
  • Vulkanausbruch
  • Bemerkung: Sprünge können entstehen, wenn natürliche Temperaturschwankungen (in rot, globales Temperaturmittel NASA/GISS 1977-1996) mit der Klimaerwärmung kombiniert werden (Trend, schwarz). Natürliche Temperaturschwankungen kennt man überall in der Welt. In Europa spielt die "Nordatlantische Oszillation" eine wichtige Rolle. Sie führt dazu, dass sich ca. 10 Jahre kalte und trockene Winter bzw. 10 Jahre feuchte und milde Winter immer wieder abwechseln. In einigen Gebieten der Welt spielt das Phänomen El Niño eine gewichtige Rolle. 2015/2016 ist es besonders ausgeprägt. El Niño hat jedoch nur einen kleinen Einfluss auf Europa.Image: U. Neu1/2
  • VulkanausbruchImage: Oliver Spalt2/2

Categories