Énergie
Le système énergétique, constitué de la mise à disposition et de l’utilisation d’énergie, génère en 2016 75 pour cent des émissions mondiales de gaz à effet de serre et 80 pour cent de celles de la Suisse. La réalisation des objectifs de réduction de ces gaz dépend donc essentiellement de la réussite d’une conversion vers un système énergétique à faibles émissions de CO2.
Une grande partie des émissions mondiales de gaz à effet de serre est causée par la production d’électricité, et s’il n’y a pas de contre-mesures, il faut s’attendre ici à un doublement des rejets de CO2. Ces émissions pourraient être pratiquement éliminées en passant à du courant généré essentiellement à partir de sources renouvelables et à faible intensité de carbone.
Les effets attendus du changement climatique sur le système énergétique suisse seront nettement inférieurs aux changements d’ordre démographique, économique et technique, du moins à court (2030) et à moyen (2050) terme.
Les répercussions positives et négatives s’équilibreront tant au niveau de la demande que de l’offre ; il est même probable que les effets bénéfiques seront légèrement supérieurs. Les études relèvent néanmoins des risques au niveau des infrastructures énergétiques. Des incertitudes notables subsistent encore à long terme (seconde moitié du XXIe siècle).
(Source : Coup de projecteur sur le climat suisse 2016)
Derzeit werden im politischen Prozess der Schweiz die Weichen für die zukünftige Klima- und Energiepolitik gestellt. Die Schweiz will aus der Kernenergie aussteigen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen mindern. Dazu braucht es eine koordinierte und breit abgestützte Klima- und Energiepolitik mit einem wirksamen und effizienten Mix aus politischen Instrumenten wie beispielsweise Lenkungsabgaben oder Emissionsgrenzwerten. Dieser Bericht bietet eine Übersicht über die verschiedenen Instrumente und zeigt auf, für welchen Zweck sie sich am besten eignen, welche Wirkung sie erzielen können und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Image : Erweiterte EnergiekommissionLa mise en place des jalons de la future politique climatique et énergétique est un objectif du processus politique en Suisse. Le pays entend sortir du nucléaire tout en réduisant ses émissions de gaz à effet de serre. Pour ce faire, il faut une politique climatique et énergétique coordonnée et à large assise, faisant appel à une combinaison efficace et efficiente d’instruments politiques tels que des taxes d’incitation ou des limites d’émission. Cette fiche d’information donne un aperçu des différents instruments et montre à quelles fins ils sont le mieux adaptés, quel impact ils peuvent avoir et quels sont leurs avantages et inconvénients.
Image : ProClimPrise de position de la Commission élargie de l'énergie des Académies Suisses des sciences
En Suisse, les combustibles utilisés à des fins énergétiques sont frappés d’une taxe sur le CO2. Les entreprises des secteurs désignés par le Conseil fédéral peuvent s’en faire exempter si elles s’engagent vis-à-vis de la Confédération à réduire leurs émissions de CO2 (engagement de réduction). La présente Communication concrétise la pratique de l'OFEV en sa qualité d'autorité d'exécution pour tout ce qui touche à la mise en œuvre de l’exemption de la taxe sans participation au système d’échange de quotas d’émission.
Europe uses natural resources unsustainably and the European Union has put in place policies on circular economy and bioeconomy in response. This European Environment Agency (EEA) report argues that implementing these two concepts in tandem, by applying specific design principles within a systemic approach, would improve resource efficiency and reduce environmental pressures.
Depuis le milieu du XXe siècle, la surface terrestre se réchauffe dans des proportions exceptionnellement élevées – et nous savons pourquoi : avec les émissions de gaz à effet de serre, les humains sont les principaux responsables de la modification du bilan énergétique de la Terre. Or la Suisse réagit au changement climatique avec une sensibilité supérieure à la moyenne. Elle a donc tout intérêt à ce que la communauté mondiale adopte rapidement et largement une économie et un mode de vie neutres en CO2.
L’association faîtière européenne des académies des sciences nationales (EASAC) a examiné la plus-value du stockage de l’électricité à grande et petite échelle. Ceci dans un contexte de production fluctuante d’énergie renouvelable qui nécessite de plus en plus de capacité de stockage à grande échelle pour une intégration stable dans les réseaux électriques européens.
Au 1er janvier 2017, la Suisse comptait 643 aménagements hydroélectriques en exploitation d'une puissance supérieure à 300 kW (1er janvier 2016: 623 installations). Par rapport à l'année précédente, la puissance maximale au générateur a augmenté de 989 MW. La plus grande partie de cette hausse est due à la mise en service de centrales à pompage-turbinage.
Die Wissenschaft ist sich einig: Der Mensch verändert mit der Verbrennung fossiler Energieträger das Klima. In reichen, konsumorientierten Ländern verursachen private Haushalte einen beträchtlichen Anteil der CO2-Emissionen. Doch welche Haushalte verbrauchen am meisten Energie, und wie lässt sich ihr CO2-Fussabdruck verringern? Der CDE Policy Brief beleuchtet diese Fragen am Beispiel Deutschlands – eines der grössten Treibhausgasemittenten Europas, aber auch eines Vorreiters in der Förderung erneuerbarer Energie.
Le système énergétique, constitué de la mise à disposition et de l’utilisation d’énergie, génère aujourd’hui 75 pour cent des émissions mondiales de gaz à effet de serre et 80 pour cent de celles de la Suisse. La réalisation des objectifs de réduction de ces gaz dépend donc essentiellement de la réussite d’une conversion vers un système énergétique à faibles émissions de CO2.
Die Schweiz stösst heute pro Kopf und Jahr rund sechs Tonnen CO2-Äquivalente direkt im Inland aus; Hauptverursacher der Emissionen sind der Strassenverkehr mit einem Drittel und die Behebung von Gebäuden mit einem Viertel Anteil an den Gesamtemissionen. Der jährliche Pro-Kopf-Ausstoss steigt auf etwa 14 Tonnen CO2-Äquivalente an, wenn man auch die grauen Emissionen berücksichtigt, das heisst diejenigen Emissionen im Ausland, die durch in die Schweiz importierte Güter verursacht werden. Damit liegen die Pro-Kopf-Emissionen der Schweiz über dem globalen Durchschnitt. Die globalen Treibhausgasemissionen haben sich seit 1950 verdrei- bis vervierfacht. Das derzeitige Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sorgt jährlich für noch höhere Emissionen – dies vermag auch die höhere Energieeffizienz nicht zu kompensieren.
Im Rahmen der UN-Klimakonvention und des Kyoto-Protokolls werden die Treibhausgasemissionen der Schweiz systematisch im nationalen Treibhausgasinventar erfasst. Die Erhebung entspricht standardisierten methodischen Vorgaben, umfasst die auf dem Territorium der Schweiz ausgestossenen Emissionen seit 1990 und wird jährlich aktualisiert.
Technische Infrastrukturen wie Gebäude, Verkehrswege und Energieversorgungssysteme haben in der Regel Investitionszyklen von mehreren Jahrzehnten. Aber auch die sozialen Infrastrukturen wie Spitäler, Polizei oder Militär lassen sich nur langsam reorganisieren. Die Klimaänderung erfordert Anpassungen, reduziert aber gleichzeitig die Planungssicherheit.
Gestützt auf internationale und nationale Studien lassen sich bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels auf das Schweizer Energiesystem folgende qualitative Trends ableiten: Der erwartete Einfluss des Klimawandels ist im Vergleich zu demographischen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen weitestgehend von untergeordneter Bedeutung, zumindest kurz- (2030) bis mittelfristig (2050).
Le présent module de l’aide à l’exécution est consacré au financement des mesures destinées à assainir sur le plan écologique les centrales hydrauliques existantes dans les domaines éclusées, charriage et migration piscicole. Les conséquences financières de ces mesures sont remboursées aux détenteurs de centrales par la Société nationale pour l’exploitation du réseau à très haute tension (Swissgrid). Le module précise les conditions préalables à cette indemnisation, présente les exigences que doivent remplir les demandes et explique les procédures et la manière de déterminer les coûts imputables.
La mise en oeuvre prévue de la Stratégie énergétique 2050 élaborée par le Conseil fédéral aura des répercussions sur le secteur de l’énergie et sur l’économie, mais pourrait également avoir des conséquences sur la santé de la population. Ce factsheet donne un aperçu des aspects sanitaires concernés par les mesures préconisées. Il expose en outre des solutions visant à éviter les effets négatifs. Ces solutions, qui sont largement connues, auront, indépendamment de la stratégie poursuivie, des effets bénéfiques sur la santé.
Der im Auftrag vom Bundesamt für Energie entwickelte Windatlas gibt Auskunft über die Windverhältnisse in der ganzen Schweiz. Er stellt damit ein wichtiges Planungsinstrument für Kantone und Investoren dar, um neue Standorte für den Ausbau der Windenergie zu identifizieren.
Quelles sont les sources adaptées aux matières premières renouvelables? Comment fabriquer des matériaux d‘utilité et de valeur à partir de celles-ci? En quoi consistent les bioraffineries? Où existe-t-il une forte valeur ajoutée? Quelles sont les opportunités pour la Suisse? L’étude de la SATW a pour objectif d’identifier des sources de matériaux renouvelables et de démontrer les possibilités de fabriquer des matériaux d’utilité et de valeur à partir de biomatériaux. Il convient en outre d’évaluer les perspectives d’évolution pour la Suisse.
This Global Status Report reconfirms the significance of building energy consumption as a contributor to global greenhouse gases. It also shows that efforts to decarbonise the building sector through the implementation of comprehensive policy frameworks and the deployment of existing energy-efficient technologies and building design approaches can deliver positive economic, social, health and environmental benefits.
Erstmals beziffert eine gemeinsam von Branchenexperten und Wissenschaftlern erarbeitete Studie die Potenziale der Gebäudetechnik hinsichtlich Energie- und CO2-Einsparung im Schweizer Gebäudepark. Durch zusätzliche energiepolitische Instrumente könnte der Endenergiebedarf um weitere 15 Prozent und die Treibhausgas-Emissionen um 40 Prozent reduziert werden.
This report quantifies non-road pollutant emissions and fuel consumption in Switzerland. This source encompasses all mobile machines and appliances that are equipped with a combustion engine and are not intended to transport passengers and goods by road. The calculations were made for eight different machine and appliance categories, and cover the period from 1980 to 2050, with 2010 as the reference year.
The energy supply sector is the largest contributor to global greenhouse gas emissions. In 2010, the energy supply sector was responsible for approximately 35 % of total anthropogenic GHG emissions. Multiple options exist to reduce energy supply sector GHG emissions. These include energy efficiency improvements and fugitive emission reductions in fuel extraction as well as in energy conversion, transmission, and distribution systems; fossil fuel switching; and low-GHG energy supply technologies such as renewable energy, nuclear power, and carbon dioxide capture and storage Decarbonizing (i.e. reducing the carbon intensity of) electricity generation is a key component of cost-effective mitigation strategies in achieving low-stabilization levels.
Im September wurden im Rahmen der UN-Generalversammlung die neuen Globalen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Der WBGU hat in diesem Zusammenhang auf die Berücksichtigung planetarischer Leitplanken bei der Umsetzung der SDGs hingewiesen. In einem kurzen Trickfilm wird das Konzept planetarischer Leitplanken nun erläutert.
Im Jahr 2014 ist der Stromverbrauch in der Schweiz um 3,1% auf 57,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gesunken; der Inlandverbrauch (zuzüglich Übertragungs- und Verteilverluste) lag bei 61,8 Mrd. kWh. Die Landeserzeugung der einheimischen Kraftwerke stieg um 1,9% auf 69,6 Mrd. kWh bzw. erreicht ein Niveau von 67,3 Mrd. kWh nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen von 2,3 Mrd. kWh. Der mengenmässige Stromexportüberschuss lag im Jahr 2014 mit 5,5 Mrd. kWh um 3,1 Mrd. kWh über dem Vorjahreswert, entsprechend stieg der monetäre Aussenhandelssaldo in Schweizer Franken auf 442 Mio. Franken gegenüber 327 Mio. Franken im 2013.
Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2014 gegenüber dem Vorjahr um 7,7 % auf 825 770 Terajoule (TJ) gesunken. Die warme Witterung hat sich im Jahre 2014 deutlich auf den schweizerischen Energieverbrauch ausgewirkt.
Der vorliegende Kurzreport ist Teil einer Serie, in der die wichtigsten Ergebnisse des AR5 für einzelne Branchen und Sektoren zusammengefasst werden.
Der vorliegende Kurzreport ist Teil einer Serie, in der die wichtigsten Ergebnisse des AR5 für einzelne Branchen und Sektoren zusammengefasst werden.
Diese Studie bietet einen mittel- bis langfristigen Ausblick auf mögliche Entwicklungen der Treibhausgasemissionen der Schweiz. Da heutige Entscheidungen langfristig die Treibhausgasemissionen beeinflussen (z.B. Kraftwerkspark, Gebäudestandards, Mobilitätsstrategie), ist es wichtig, die Konsequenzen der verschiedenen Optionen aufzuzeigen.
The Future Earth 2025 Vision outlines what Future Earth will contribute over the coming decade to achieve its vision for people to thrive in a sustainable and equitable world.
Un sous-produit important et inévitable de la production d'énergie nucléaire est le combustible nucléaire usé, qui doit être géré et manipulé de manière sûre, responsable et efficace. Le combustible usé est hautement radioactif et nécessite un blindage et un refroidissement. Il contient des composants qui sont des déchets radioactifs, mais aussi de l'uranium et du plutonium, qui peuvent être réutilisés comme combustible dans les réacteurs. Le combustible usé peut donc être considéré comme une ressource.
The goal of this joint study is to identify the most relevant issues electricity storage is facing in the current European environment.
Le fracking est déjà utilisé depuis des dizaines d’années en vue d’une meilleure exploitation du potentiel des gisements conventionnels de pétrole et gaz. Une meilleure technique d’extraction et des prix du gaz en hausse permettent depuis plusieurs années une exploitation rentable de ressources de gaz non conventionnelles, c.-à-d. difficilement exploitables. Le fracking est également utilisé en géothermie profonde. Les deux utilisations conduisent à des débats polémiques. Le fracking pour le gaz et l’utilisation des ressources géothermiques ne se distinguent pas seulement quant à leur impact sur l’environnement. Lors de l’évaluation des deux ressources d’énergie d’autres aspects doivent être pris en considération, notamment la durabilité, le potentiel et la rentabilité. A côté des chances et risques généraux des questions spécifiques se posent à la Suisse.
Large differences in regional energy prices are set to affect industrial competitiveness, influencing investment decisions and company strategies. The extraordinary rise of light tight oil in the United States will play a major role in meeting global demand growth over the next decade, but the Middle East – the only large source of low-cost oil – will remain at the centre of the longer-term oil outlook. India is set to overtake China in the 2020s as the principal source of growth in global energy demand.
In der Öffentlichkeit wird die Erkundung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten und das dabei zum Einsatz kommende Verfahren des „Hydraulic Fracturing“ (kurz: Fracking) intensiv diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen der Vorhaben – insbesondere der zum Einsatz kommenden Techniken und Stoffe – auf die Umwelt und den Menschen.
Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2012 gegenüber dem Vorjahr um 3,7 % auf 882 280 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgrund dafür war die kühlere Witterung. Zum Verbrauchsanstieg trugen aber auch die positive Wirtschaftsentwicklung und das anhaltende Bevölkerungswachstum bei.
Carbon Capture and Storage (CCS) est un élément important des stratégies nationales, européennes et mondiales de lutte contre le changement climatique. Il réduit les émissions de gaz à effet de serre en capturant le CO2 généré par les grandes sources ponctuelles avant qu'il ne soit libéré dans l'atmosphère, puis en le transportant vers une installation de stockage souterrain sécurisée.
Im Jahr 2012 ist der Stromendverbrauch in der Schweiz um 0,6% auf 59,0 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gestiegen; der Inlandverbrauch lag bei 63,4 Mrd. kWh. Die Landeserzeugung der einheimischen Kraftwerke stieg um 8,2% auf 68,0 Mrd. kWh. Damit resultierte ein Stromexportüberschuss von 2,2 Mrd. kWh gegenüber einem Stromimportüberschuss von 2,6 Mrd. kWh im Vorjahr.
The global energy map is changing in dramatic fashion and will recast expectations about the role of different countries, regions and fuels in the global energy system over the coming decades. The United States becomes a net exporter of natural gas by 2020 and is almost self-sufficient in energy, in net terms, by 2035. North America emerges as a net oil exporter.
Considerations of food security in the context of the increasing demand for food and fodder to meet the needs of a growing global population suggest that there will be continuing pressures on edible plant material, which should exclude its use in biofuel production. The working group recommends that the preferred route for biofuels in the future should be through more advanced (second- and third-generation) technologies. The EU announcement that restrictions would be placed on the eligibility of food-based biofuel to contribute to the biofuel target is therefore a welcome first step towards its exclusion.
GEA is the first ever fully integrated energy assessment that analyzes energy challenges, opportunities and strategies, for developing, industrialized and emerging economies. The report was coordinated by the International Institute for Applied Systems Analysis IIASA and led by more than 500 of the world's leading energy experts from research, business, industry and politics from 70 countries.
2011 ist der Stromendverbrauch in der Schweiz um 2,0% auf 58,6 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gesunken; rechnet man die Übertragungs- und Verteilverluste dazu, lag der Inlandverbrauch bei 63,0 Mrd. kWh. Die einheimischen Kraftwerke erzeugten 5,1% weniger Strom als im Vorjahr: Die Landeserzeugung lag bei 62,9 Mrd. kWh bzw. 60,4 Mrd. kWh nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen. Es resultierte damit ein Stromimportüberschuss von 2,6 Mrd. kWh (63,0 – 60,4 Mrd. kWh).
Die Nutzung erneuerbarer Energien zieht einen grossen Flächenbedarf nach sich. Deshalb sind Konflikte mit anderen Raumnutzungen unvermeidlich. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz analysieren in diesem Bericht Konflikte zwischen dem Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien und anderen Raumnutzungen wie Siedlung, Tourismus, Landwirtschaft sowie Landschafts-, Naturschutz und Biodiversität. Sie schlagen mögliche Lösungsansätze für die Minimierung dieser Konflikte und einen möglichst schonungsvollen Ausbau vor. Insbesondere ist eine nationale Koordination des Nutzungsausbaus zu empfehlen sowie die Integration der Energienutzung in die Raumplanung. Vorgeschlagen wird die Ausscheidung von Zonen, in denen die Energienutzung Vorrang hat, sowie von Schutzzonen, in welchen die Nutzung ausgeschlossen wird.
Le développement prévu de l’utilisation de sources d’énergies renouvelables conduit à une charge supplémentaire sur le territoire liée à de possibles conflits avec d’autres utilisations de celui-ci, comme p. ex. la protection de la nature et du paysage. Pour minimiser ces conflits, les Académies suisses recommandent une coordination plus étroite au niveau national et une meilleure coordination entre la production d’énergie et l’aménagement du territoire. Un fort développement de l’utilisation des énergies renouvelables nécessite une bonne coordination dans l’utilisation du territoire et la politique énergétique entre Confédération, cantons et communes. L’espace est, en Suisse, utilisé de manière très variée. En conséquence, différentes priorités sont autant de sujets conflictuels pour l’utilisation des énergies renouvelables.
Die Energieperspektiven 2050 basieren auf drei Szenarien zur Entwicklung von Energienachfrage und Energieangebot für die Schweiz. Die Eckszenarien „Weiter wie bisher“ sowie „Neue Energiepolitik“ sind in der grundsätzlichen Anlage von den Szenarien I und IV der Energieperspektiven 2007 abgeleitet. Dabei wurden die sozioökonomischen Rahmendaten aufdatiert, die technischen Voraussetzungen aktualisiert und neue energiepolitische Entwicklungen berücksichtigt.
Erst top, dann Flop. So liesse sich die bisherige Geschichte der Biotreibstoffe zusammenfassen. Eine neue Studie unter Leitung der Empa hat die Grundlagen für die Ökobilanz verschiedener Biotreibstoffe und deren Produktionsverfahren aktualisiert. Das Fazit: Nur wenige sind in der Gesamtbilanz umweltfreundlicher als Benzin.
Par rapport à 2010, la consommation finale d’énergie en Suisse a diminué de 6,5% pour s’établir à 852'330 térajoules (237 TWh) en 2011. Des conditions météorologiques favorables sont à l’origine de cette baisse.
Solarthermische Kraftwerke werden in sonnenreichen Ländern in zunehmendem Masse zur Stromerzeugung eingesetzt. Für die Schweiz kommen sie wegen der relativ geringen Sonneneinstrahlung kaum in Frage. Hingegen könnte der Import von Solarstrom aus dem Mittelmeerraum in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Schweizer Energiemix leisten.
Fossile Energien sind global gesehen die weitaus wichtigsten Energiequellen zur Stromproduktion. In der Schweiz gibt es seit der Stilllegung des Kraftwerks Vouvry kein solches Grosskraftwerk mehr. Es existieren lediglich wenige Industrie-Kraftwerke für den Eigenbedarf. Ihr Beitrag zur Landeserzeugung liegt bei 3 %. Welche Bedeutung die fossile Stromerzeugung in unserem Land künftig haben wird, entscheidet sich auf der politischen Ebene. Dabei müssen nicht nur Aspekte der Stromversorgung berücksichtigt werden, sondern auch dieTreibhausgasemissionen.
Die Windkraft ist in vielen Ländern die heute wichtigste neue erneuerbare Stromquelle. In der Schweiz trägt die Windenergie mit einem Anteil von 0,11 % (2011) erst einen bescheidenen Anteil zur Stromerzeugung bei. Die Windkraft wird aber auch bei uns einen nicht vernachlässigbaren Anteil an die Stromproduktion erbringen müssen.
Die Schweiz verfügt über ein hohes Potenzial zur Erzeugung von Strom aus Erdwärme. Dieser Strom fällt als Bandenergie an. Aufgrund der geringen Temperatur der Wärmequellen ist der elektrische Wirkungsgrad der Anlagen mit 6 bis 15 % allerdings relativ gering. Die Wirtschaftlichkeit kann – je nach Standort – durch Abwärmenutzung verbessert werden.
Bei der Wärmekraftkopplung (WKK) wird gleichzeitig Strom und Wärme mit Diesel- oder Gasmotoren, Brennstoffzellen oder durch Frischdampfauskopplung in GuD-Anlagen erzeugt. Damit der technisch mögliche hohe Gesamtwirkungsgrad erreicht werden kann, braucht es eine gesicherte Stromabnahme sowie einen ausreichenden Wärmebezug.
Der Beitrag der Photovoltaik zur schweizerischen Stromerzeugung betrug 2010 erst bescheidene 0,13%. Das langfristige technische Potenzial der Photovoltaik ist jedoch hoch. Seine Nutzung erfordert allerdings eine starke Senkung der Gestehungskosten.
Die Biomasse leistet heute einen Beitrag von 2% zur schweizerischen Elektrizitätsversorgung. Damit ist sie gegenwärtig die weitaus wichtigste neue erneuerbare Stromquel- le. Der überwiegende Teil des mit Biomasse erzeugten Stroms stammt aus Kehrichtverbrennungsanlagen, da die Hälfte des Stroms, der in solchen Anlagen produziert wird, als erneuerbare Energie gilt.
Die fünf Kernkraftwerke in der Schweiz tragen mit jählich etwa 26 TWh zu rund 40 % zur schweizerischen Stromproduktion bei und decken so gut 10% des Gesamtenergieverbrauchs. Es sind Leichtwasserreaktoren der Generation II, die durch Nachrüstmassnahmen an die heutigen Sicherheitsanforderungen angepasst wurden. Aus Beteiligungen an französischen Kernkraftwerken stammen weitere 17 TWh. Kernkraftwerke mit den in der Schweiz eingesetzten Kernbrennstoffen verursachen gemäss Lebenszyklusanalysen CO2-Emissionen von rund 8 g CO2eq/kWh. Die produzierten radioaktiven Abfälle aller Kernkraftwerke sind mengenmässig in Relation zur produzierten Strommenge zwar gering; sie müssen jedoch von der Umwelt über Jahrtausende sicher ferngehalten werden. Für die geologische Tiefenlagerung sind ein Konzept und ein Umsetzungsplan vorhanden. Da die Kernenergie in der Öffentlichkeit relativ kontrovers diskutiert wird, wird diese Technologie hier ausführlich behandelt.
Die Wasserkraft ist mit einem Anteil von 56 % an der Stromproduktion heute die bedeutendste erneuerbare einheimische Energiequelle. Sie ist wirtschaftlich und bietet die Möglichkeit zum Lastenausgleich. Energie kann also bei geringer Nachfrage gespeichert und bei hohem Bedarf rasch zur Verfügung gestellt werden. Im Weiteren weist die Wasserkraft einen hohen Wirkungsgrad auf und verursacht nur geringe Treibhausgasemissionen. Sie hat andererseits unerwünschte Einflüsse auf die genutzten Gewässer, insbesondere auf deren Flora und Fauna, und verändert das Landschaftsbild.
Ziel der Stellungnahme ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Bioenergie als Energiequelle für Deutschland heute und in Zukunft einzuschätzen. Es gilt die Frage zu beantworten, welchen Beitrag Bioenergie zur Energiewende liefern kann. Dabei stehen neben quantitativen Aspekten auch die ökologischen und klimatischen Risiken der Verwendung von Bioenergie im Mittelpunkt. Auch wenn der Fokus der Stellungnahme auf Deutschland liegt, schliesst die Diskussion Europa (EU-25) und globale Perspektiven ein.
Die schweizerische Energieversorgung im Allgemeinen und die Stromversorgung im Besonderen stellen für unsere Gesellschaft eine riesige Herausforderung dar. Der grosse Erneuerungs- und Ausbaubedarf bei der Produktion und Übertragung lassen einen grundlegenden Umbau des Elektrizitätssystems erwarten. Der Entscheid des Bundesrats und der Eidgenössischen Räte, schrittweise aus der Kernkraft auszusteigen und die neue Energiestrategie 2050 umzusetzen, verschärfen das Problem zusätzlich. Im Bericht der Akademien Schweiz werden mittel- und längerfristige Entwicklungen aufgezeigt und analysiert. Möglichst alle Aspekte des Stroms werden dabei bedacht: die Erzeugung und die Beschaffung, der Transport, die Speicherung und der Verbrauch. Zudem werden die Kriterien der Nachhaltigkeit beleuchtet.
La Suisse fait face à un problème d’approvisionnement en électricité. Cela est connu depuis longtemps, mais parce que le problème ne se manifestait pas souvent par des événements dramatiques, sa pleine complexité a pendant des décennies été ignorée par la population et les décideurs. De nombreux experts avaient tôt signalé les conséquences de l’inaction, mais leurs mises en garde ont été soit ignorées, soit récupérées de manière sélective à des fins de positionnement politique. L’avarie de la centrale nucléaire Fukushima Daiichi au Japon en mars 2011 a soudainement exacerbé la situation. Dans ce rapport les Académies suisses des sciences analysent des évolutions possibles à moyen et plus long terme. Dans la mesure du possible, tous les aspects relatifs à l’électricité sont considérés: sa production et son importation, son transport, son stockage et sa consommation. En outre, l’accent est mis sur les critères de la durabilité.
Der Bundesrat erachtet den Ausbau der Wasserkraft als wichtigen Beitrag zur künftigen Stromversorgung der Schweiz. Unter Einbezug aller relevanten Akteure (Verwaltung, Kantone, Wissenschaft, Umweltverbände und Strombranche) hat das Bundesamt für Energie (BFE) eine umfassende Potenzialanalyse durchgeführt, um die im Rahmen der Energiestrategie 2050 anvisierte Richtgrösse von 4 TWh/a für die Steigerung der Wasserkraftnutzung bis 2050 zu plausibilisieren.
The Nuclear non-proliferation project considered the potential of new technologies and governance best practices to make the nuclear fuel cycle more secure and proliferation resistant, with a particular focus on the management of spent fuel (including interim storage, geological disposal, and reuse).
Die Studie von Experten des Energy Science Center der ETH Zürich hat die technologische und wirtschaftliche Machbarkeit eines schrittweisen Ausstiegs aus der Kernenergie untersucht. Deren wichtigste Resultate waren anlässlich des Energiegesprächs mit Bundesrätin Doris Leuthard am 2. September an der ETH Zürich präsentiert worden. Das Autorenkollektiv – alles Forschende des Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich – kommt in der Studie zum Schluss, dass ein schrittweiser Ausstieg aus der Kernenergie, so wie von Bundesrat und Parlament beschlossen, technologisch grundsätzlich machbar und volkswirtschaftlich verkraftbar ist.
At the launche of the 2011 edition of the World Energy Outlook (WEO) the International Energy Agency (IEA) warned from a world locked into an inefficient carbon-intensive energy system. The agency’s flagship publication, released today in London, said there is still time to act, but the window of opportunity is closing.
Concentrating solar power (CSP) sits alongside photovoltaic electricity generation as a commercially available renewable energy technology capable of harnessing the immense solar resource in Southern Europe, the Middle East and North Africa (the MENA region), and elsewhere. In CSP a high-temperature heat source is created by concentrating the sun’s rays to produce electricity in a thermodynamic cycle. This study by the European Academies Science Advisory Council has examined the current status and development challenges of CSP, and consequently has evaluated the potential contribution of CSP in Europe and the MENA region to 2050, and identified actions that will be required to enable that contribution to be realised.
Die gesamte schweizerische Netto-Elektrizitätsproduktion betrug im Jahr 2010 229'529 TJ (entspricht 63'758 GWh). Von dieser Inlandproduktion waren 130'862 TJ (57.0 %) erneuerbaren Ursprungs. Dabei stammt der überwiegende Anteil aus der Wasserkraftnutzung. Der Beitrag der Sonnenenergie-, Biomasse-, Biogas-, Wind- und Abfallnutzung beträgt 5'021 TJ oder rund 2.2 % der gesamten Elektrizitätsproduktion.
Sur la base d’un total de 21 parcs interrogés dans les pays de l’espace alpin, le rapport «Énergies renouvelables dans les parcs alpins» montre les conflits entre protection et utilisation en matière de production d’énergies renouvelables, et propose des solutions possibles. Le projet a été réalisé par les Académies suisses des sciences et cofinancé par l’Office fédéral de l’environnement (OFEV).
En Suisse, environ 56 pour cent de l’énergie électrique est produite par la force hydraulique. Des modifications induites dans le cycle de l’eau par les changements climatiques doivent donc autant que possible être prises en compte dans la planification à moyen et long terme de la construction et de l’exploitation des installations hydroélectriques.
Dieses Factsheet illustriert die Möglichkeit einer globalen Transformation der Energiesysteme. Der WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) kommt zum Schluss, dass eine solche Transformation nicht nur technisch möglich und wirtschaftlich realisierbar ist, sondern es erlauben würde, alle Menschen mit moderner Energie zu versorgen und gleichzeitig die durch die Menschen verursachte Klimaerwärmung auf 2 °C zu begrenzen.
La consommation globale d’énergie en Suisse a atteint une valeur record de 911'550 térajoules en 2010, soit une augmentation de 4,4% par rapport à l’année précédente. Ce résultat est notamment dû à trois facteurs: des températures nettement plus froides, une conjoncture économique favorable et une croissance démographique persistante.
En 2010, la consommation d’électricité de la Suisse a augmenté de 4,0%, pour s’établir à 59,8 milliards de kilowattheures (kWh). La production d’électricité des centrales indigènes a atteint 66,3 milliards de kWh, soit 0,4% de moins que l’année précédente. Avec 66,8 milliards de kWh importés et 66,3 milliards exportés, l’année 2010 présente un excédent d’importation comme en 2005 et 2006.
One approach to dispose of the greenhouse gas CO2 is to inject it into deep, porous geological formations, where is remains safely trapped over periods of many millennia. This report evaluates the potential for this option within Switzerland, based on a literature review.
Es handelt sich um eine Datensammlung zum Gesamtenergieverbrauch der Schweiz nach Verwendungszwecken. Auf der Ebene der Verbrauchssektoren werden innerhalb dieser übergeordneten Verwendungszwecke weitere Aufteilungen gemacht. Anlagen, Gebäude, Fahrzeuge, elektrische Geräte sowie industrielle Produktionsprozesse werden möglichst detailliert erfasst und mit sektoralen Bottoum-up-Modellen mit den Verbrauchsdaten der Energiestatistik hergestellt. Es werden dazu Trends für die Jahre 2000 - 2009 präsentiert.
In this report, the WBGU (German Advisory Council on Global Change) explains the reasons for the desperate need for a post-fossil economic strategy, yet it also concludes that the transition to sustainability is achievable, and presents ten concrete packages of measures to accelerate the imperative restructuring. If the transformation really is to succeed, we have to enter into a social contract for innovation, in the form of a new kind of discourse between governments and citizens, both within and beyond the boundaries of the nation state.
Der Elektrizitätsverbrauch der Schweiz ist im Jahr 2009 um 2,1% auf 57,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gesunken. Die einheimischen Kraftwerke erzeugten 66,5 Mrd. kWh oder 0,7% weniger Strom als im Vorjahr. Bei Importen von 52,0 Mrd. kWh und Exporten von 54,2 Mrd. kWh verdoppelte sich der Stromexportüberschuss gegenüber dem Vorjahr auf 2,2 Mrd. kWh.
S’appuyant sur la stratégie de la Suisse en matière de biomasse, la présente stratégie formule les principes et objectifs devant régir l’utilisation énergétique de la biomasse en Suisse, elle en cerne les principaux champs d’action et en indique de possibles instruments d’application.
A long terme, il est inéluctable que l’approvisionnement mondial en énergie sera assuré dans une large mesure ou même intégralement par des sources d’énergie renouvelables. Les énergies fossiles sont limitées et il nous faut en assurer la relève afin de protéger le climat. Le développement des énergies renouvelables doit donc être mené sans perte de temps. En l’état actuel des connaissances, le remaniement de l’approvisionnement énergétique qui nous attend peut être mené à bien au plus tôt vers la fin du siècle en cours. Ce remaniement est d’autant plus difficile que la consommation d’énergie est élevée. L’augmentation de l’efficience énergétique et matérielle et le développement des énergies renouvelables forment dans ce contexte des axes d’action complémentaires, auxquels il s’agit d’accorder une importance équivalente.
Updated projections of energy demand, production, trade and investment, fuel by fuel and region by region to 2035 are provided in the 2010 edition of the World Energy Outlook (WEO). It includes, for the first time, a new scenario that anticipates future actions by governments to meet the commitments they have made to tackle climate change and growing energy insecurity.
Bei fast der Hälfte aller Wohngebäude in ländlichen Gebieten und bei jedem achten Wohngebäude in der Stadt könnten rund drei Viertel des Wärmebedarfs für Raumwärme und Warmwasser mit Solarwärme gedeckt werden. Dies zeigt eine im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) durchgeführte Studie zu den Potenzialen von Solarkollektoren in Wohngebäuden des Kantons Freiburg und der Stadt Zürich.
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Kaum ein Begriff wird so oft gebraucht wie auch missbraucht. Der Wunsch nach einer nachhaltigen Entwicklung ist wohl unbestritten, aber was bedeutet das konkret im Energie- und Stromsektor? Kann die Nachhaltigkeit von Energiesystemen objektiv gemessen werden? Welche Technologien schneiden dabei gut ab? Die jüngste Forschung am PSI zeigt, dass es derzeit keine optimale Lösung gibt und dass es darauf ankommt, wo wir unsere Prioritäten setzen.
Beim Thema «Energie und Klima» denkt man vor allem an die Auswirkungen des Energiesektors auf das Klima, d. h. an die Rolle, welche die Verbrennung fossiler Energieträger beim weltweiten Klimawandel spielt. Das Verhältnis ist jedoch wechselseitig: Das Klima hat einen klaren und vielfältigen Einfluss auf das Energiesystem.
Over the past few years, it has been acknowledged that carbon dioxide emissions resulting from human activity are one of the major causes of climate change. This report investigates, through a network of countries across Europe, how carbon reductions can be achieved through appropriate design and management of the urban built environment. This involved investigating the built environment at building and urban scale, focusing on minimising energy use and associated carbon dioxide emissions.
"World leaders gathering in Copenhagen next month for the UN Climate summit have a historic opportunity to avert the worst effects of climate change. The World Energy Outlook 2009 seeks to add momentum to their negotiations at this crucial stage by detailing the practical steps needed for a sustainable energy future as part of a global climate deal,” said Nobuo Tanaka, Executive Director of the International Energy Agency today in London at the launch of the new WEO – the annual flagship publication of the IEA.
Die Kerngruppe des Energie Trialog Schweiz schlägt mit der Energie-Strategie 2050 einen umfassenden Umbau unseres Energiesystems vor. Dieser Umbau muss rasch eingeleitet werden, denn die Umsetzung der Strategie stärkt die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die politische Positionierung der Schweiz in einer globalisierten Welt.
While biofuels already provide some developing and developed countries with a local source of renewable energy and jobs for rural populations, both positive and negative environmental effects can occur as a result of biofuel production. The environmental consequences of biofuel production depend on what crops or materials are used, where and how these feedstocks are grown, how the biofuel is produced and used, and how much is produced and consumed. The policy brief provides key information for policy makers.
Alternative Energieträger werden heute intensiv erforscht. Zu ihnen gehören auch die Biotreibstoffe. Aber können Biotreibstoffe in der künftigen Energieversorgung wirklich einen wichtigen Beitrag leisten? Sind sie sowohl wirtschaftlich interessant wie auch ökologisch und sozial verträglich?
Der Anteil der Wasserkraft an der schweizerischen Stromproduktion beträgt rund 55% und stellt die wichtigste inländische Primärenergiequelle dar. Bezogen auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen leistet die Wasserkraft einen Beitrag von 97%. Bei der gesamten elektrischen Leistung beläuft sich der Anteil der Wasserkraft auf 77%. Können in Zukunft zusätzliche Potenziale erschlossen bzw. heute schon genutzte Potenziale besser ausgeschöpft und gleichzeitig die negativen Auswirkungen vermindert werden?
"Repenser l'énergie" est un appel aux responsables de l’économie, de l’Administration, des organes politiques et du milieu scientifique en Suisse à répondre activement aux défis de l’approvisionnement en énergie et de l’utilisation de cette dernière dans le monde. Un abandon des agents énergétiques fossiles est à ce point urgent et la tâche a pris une telle ampleur que toutes les nations sont appelées à agir rapidement et les États riches tels que la Suisse à prendre les devants. Ce rapport est disponible en français et en allemand.
L'été caniculaire de 2003 a eu des conséquences sanitaires, écologiques et économiques – c'est ce que montrent des travaux scientifiques consacrés à cet été extrême. Le rapport sur la canicule de l'été 2003 résume les principaux impacts qu'elle a causés en Suisse. Ce rapport est disponible en français et en allemand.
Bauten werden für 50 und mehr Jahre geplant. Da bis ins Jahre 2050 mit höheren Temperaturen zu rechnen ist, stellt sich die Frage, ob unsere Bauten für den Klimawandel gerüstet sind. Denn nach glaubhaften Prognosen steigt innerhalb dieser Zeitspanne das Thermometer im Mittel um zwei bis drei Grad Celsius - wie im Sommer 2003.
Das Energy Science Center (ESC) der ETH erarbeitete folgende Vision eines Transformationspfads für das Energiesystem im 21. Jahrhundert: Bezogen auf die Struktur der Energiesysteme werden sich die Schweiz und die Welt gegen Ende des 21. Jahrhunderts zumindest teilweise angleichen. Dies bezieht sich zum einen auf den Primärenergiefluss pro Kopf. Zum andern nähert sich die Schweiz auch beim energetisch bedingten CO2-Ausstoss pro Kopf langsam aber stetig dem globalen Mittelwert an. Gemäss eher optimistisch einzustufender Szenarien des IPCC (A1T und B1) wird der globale Mittelwert beim realen pro-Kopf-Einkommen gegen Ende des 21. Jahrhunderts fast dem aktuellen Niveau in der Schweiz entsprechen.
Ziel dieser Studie ist die Beurteilung der Umweltauswirkungen der gesamten Produktionskette von in der Schweiz genutzten Treibstoffen aus Biomasse. Die Studie liefert einerseits eine handlungsorientierte Analyse der möglichen Umweltauswirkungen von Biotreibstoffen. Andererseits wird eine «ökologische Gesamtbilanz» der verschiedenen Biotreibstoffe erstellt, die als Grundlage für die Festlegung der Befreiung von der Mineralölsteuer verwendet werden kann.
The World Energy Outlook 2007 published by the International Energy Agency demonstrates more clearly than ever that, if governments don't change their policies, oil and gas imports, coal use and greenhouse-gas emissions are set to grow inexorably through to 2030 - even faster, in fact, than in last year's Outlook. These trends would threaten energy security and accelerate climate change. But the Outlook also shows how new policies can pave the way to an alternative energy future.
Im Zusammenhang mit der Klimaänderung ist vom Energiesektor meistens als Verursacher die Rede. Als wichtigste Quelle menschgemachter Treibhausgase spielt er bei Massnahmen zur Emissionsreduktion eine zentrale Rolle. Im vorliegenden Bericht nehmen wir einen anderen Blickwinkel ein und betrachten den Energiesektor als Betroffenen der Klimaänderung. Wie wirken sich die Erwärmung und die Veränderungen bei den Niederschlägen auf die Energieproduktion und die Energienachfrage aus?
Aufgrund der langen Lebensdauer von Bauten und Infrastrukturen ist es wichtig, architektonische, raumplanerische, baukonzeptionelle und gebäudetechnische Entscheide frühzeitig an stattfindende und künftige klimatische Veränderungen anzupassen. Erstens können dadurch Zusatzkosten für spätere Massnahmen vermieden werden. Zweitens reduziert eine angepasste Bauweise mögliche wetter- und klimabedingte Schäden. Drittens erhöhen sich die Sicherheit und der Komfort in der Wohnund Arbeitswelt sowie die Betriebssicherheit im Transportbereich.
Unsere Energieversorgung ist nicht nachhaltig. Der Energiever- brauch in entwickelten Ländern ist hoch, in Schwellenländern wächst er rasant. Die Dominanz von Erdöl, Kohle und Erdgas bringt das Klima aus dem Lot, politische Spannungen verschärfen sich. Am PSi wurde untersucht, wie sich hierzulande das Energiesystem bis 2050 entwickeln könnte, um den Zielen einer nachhaltigeren Energieversorgung zu entsprechen. Eine energie- und CO2-sparende Gesellschaft soll dabei wegweisend sein.
Cette fiche d'information aide à s'orienter dans un domaine pour lequel il n'existait pas de vue d'ensemble jusqu'ici. Il donne une vue d'ensemble de tous les chiffres relatifs aux réserves, coûts, émissions de polluants et de gaz à effet de serre, risques technologiques et environnementaux, quantités possibles de production et perspectives des différentes ressources. Elle peut donc être un précieux auxiliaire dans le débat sur le choix d'une stratégie pour l'approvisionnement énergétique futur de la Suisse.
Eine nachhaltige Energieversorgung ist in der Schweiz möglich. Einheimische erneuerbare Energiequellen können dazu einen entscheidenden Beitrag liefern. Dies zeigt die neue SATW-Studie «Road Map Erneuerbare Energien Schweiz». Das ambitionierte Ziel lässt sich aber weder kurzfristig noch einfach realisieren.
On pourrait produire au moins 2 millions de m3 supplémentaires de bois-énergie par an, tout en respectant la croissance des forêts suisses. Le bois est un agent énergétique neutre en CO2 et constitue la plus importante ressource suisse de biomasse. Comme la quantité de bois-énergie est malgré tout limitée, on veut en tirer le plus grand bénéfice énergétique, sans pour autant peser plus fortement sur l’environnement. Ceci peut se faire avec élégance, par la transformation de bois en gaz naturel de synthèse.
Das PSI untersuchte im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) die Potenziale und Kosten der Stromerzeugung der Neuen Erneuerbaren Energiequellen und neuen Nukleartechnologien in der Schweiz. Dies ist Teil der laufenden Aktualisierung der Energieperspektiven, welche die Periode bis 2035 sowie einen ungefähren Ausblick bis 2050 umfasst.
Malgré tous les appels à l’économie, les besoins en électricité de la Suisse ont continuellement augmenté depuis 1990. En 2020, on devra combler un manque dans l’approvisionnement en électricité. Les nouvelles technologies nucléaires se trouvent elles aussi au centre des réflexions visant à couvrir ces besoins de façon économique et exempte de CO2.
Malgré les incitations à la baisse de consommation, les besoins en électricité de la Suisse n’ont cessé d’augmenter depuis 1990. Quand les premières centrales nucléaires seront deconnectées du réseau vers 2020, on devra combler un manque d’électricité. Les réflexions sur la façon de couvrir ces besoins économiquement et sans émettre de CO2 visent aussi les nouvelles énergies renouvelables.
Water power experts and climate researchers jointly identify open questions concerning strategy and research, which have to be answered with regard to visionary solutions in the field of water power and climate change for the time horizon 2030. The theses and facts concerning ecology, safety, operation and politics are to stimulate the search for research gaps and adequate instruments. This report is available in German only.
Contact
SCNAT
ProClim − Forum sur le climat et les changements globaux (ProClim)
Maison des Académies
Case postale
3001 Berne