Biosphäre 4.0
UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung
Beim eben erschienenen Buch handelt es sich um ein umfassendes Kompendium über Biosphärenreservate im deutschsprachigen Raum. Es zeigt die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber auch die Strategien und Lösungen auf, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden.

In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphärenreservate eigentlich sind. Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen.
Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis ist es problem- und lösungsorientiert, die vielen Visualisierungen machen es zudem anschaulich. Verfasst wurde es von namhaften Forscherinnen und Praktikern in den Biosphärenreservaten Mitteleuropas. Auch das Forum Landschaft, Alpen, Pärke hat beim Buch mitgewirkt. Es hat einen engen Bezug zum Faktenblatt "Wie kann die lokale Bevölkerung für Pärke gewonnen werden?", welches ebenfalls dieses Jahr erschienen ist.
Das Buch ist hier erhältlich.
Pages : 334
Numéro standard : ISBN: 978-3-662-60706-0 / DOI: 10.1007/978-3-662-60707-7
Sujets correspondants

In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphärenreservate eigentlich sind. Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen.
Image : UNESCO Biosphäre Entlebuch BiosphärenzentrumQuelles connaissances la littérature scientifique apporte-t-elle sur la question de l’acceptance des parcs ? Quelles recommandations pour la pratique donne-t-elle et comment la recherche peut-elle contribuer à une meilleure com- préhension de l’acceptance des parcs ? Ces questions ont été abordées dans le cadre d’une étude de synthèse.
Image : SCNAT